Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Ballhaus", Erinnerung an ein Jahrhundert"Das Ballhaus", Erinnerung an ein Jahrhundert"Das Ballhaus",...

"Das Ballhaus", Erinnerung an ein Jahrhundert

Kult-Inszenierung im Münchner Metropol-Theater

Münchens Theaterpublikum ist mobil und flexibel. Wo etwas Exquisites zu sehen ist, strömt es hin. In Freiman gibt es ein zum Theater ausgebautes altes Kino, das Metropol. Unter der frischen Direktion von Jochen Schölch steht es im Moment ganz oben auf der Leiter der Publikumsgunst. Was gegenwärtig gespielt wird, kann man fast schon eine Kult-Insznenierung nennen. Jedenfalls ist sie immer und auf lange hinaus ausverkauft, am Eingang stehen abends Menschen mit Schildern um den Hals "Suche dringend eine Karte".

 

Die glücklichen Besitzer eines Platzes werden nicht enttäuscht. Vielleicht erinnern sich einige Leserinnen und Leser an den französischen Film "Le Bal" nach einer Idee des "Théatre du Campagnol". Die Szene ist ein Ballraum, in dem Menschen zu ihrem Vergnügen miteinander tanzen. Getanzt wird fast ununterbrochen, aber in den rhythmischen Annäherungen, in den Aufmachungen und Verhaltensweisen, in den Geschehnissen auf der Tanzfläche und daneben, blättert sich die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts auf.

Es gibt eine deutsche Bühnenfassung von Rainer Mennicken, Nada Kokowic und Barbara Noth, aber letztlich hat noch jedes Theater seine eigene Schau aus dem Thema gewonnen.

 

So auch das Metropol-Theater in München. Regisseur Jochen Schölch leistete eine wunderbare Arbeit mit seinem Ensemble aus Schauspielern und Abschlussklasse-Studenten der Bayerischen Theaterakademie, deren Leiter er ebenfalls ist. Unterstützt wurde die Gruppe durch die ausgezeichnete Choreografie von Johanna Richter und Michael Schmieder.

 

Hervorragend die klug ausgewählte Musik-Collage, das Bühnenbild von Hannes Neumaier und vor allem auch die Kostüme von Andrea Fisser. Sie helfen den Spielern, augenblicklich den Geschmack der jeweiligen Zeit auferstehen zu lassen.

Denn aus der sympathischen Perspektive des Tanzvergnügens für kleine Leute wird fast das ganze vergangene Jahrhundert beleuchtet. Der erste Teil beginnt mit den Zwanziger-Jahren, in denen es mit festgefügten Benimm-Konventionen beginnt und mit tollen, schrägen Vergnügungen endet. Es geht weiter mit den Dreissigern, mit dem unseligen Erstarken der Nationalsozialisten und zwangsläufig mit den Schrecken des Kriegs. Der Tanzkeller wird zum Luftschutzraum für ängstliche, ausgehungerte Gestalten.

 

Der zweite Teil zeigt das Erstarken der Nachkriegs-Republik. Zuerst klammert man sich noch an die verklemmten Rituale des Wiederaufbaus, aber das Land wird immer wohlhabender, die Jugend immer sorgloser, das Tanzen ausgelassener, in den Sechzigerjahren entsteht ein Rausch der Freiheit und Rebellion. Und danach bleiben lauter selbstbewusste Menschen zurück, die freilich im Konsumrausch zunehmend verflachen und den intensiven Kontakt zueinander verlieren. Auch die Wende wird zum Schluss noch gestreift, die Frage nach der gemeinsamen Zukunft der Deutschen. Ende offen.

 

Der Abend artet nie in simples Schwofen aus, er ist in jeder Minute auch prallvoll von einzelnen Interaktionselementen, die sich wie beiläufig entfalten. Alles ohne Worte, gespielt und getanzt von einem wundervoll homogenen, 20-köpfigen Ensemble. Das Ganze ist auch hier ein Tanz auf dem Vulkan, denn die Gefahr der menschlichen Aggressivität bleibt immer präsent. Aber nie ohne Hoffnung, nie ohne einen liebevollen Blick auf die Menschen. Bravo

 

Premiere am 16. Januar 2003 im Metropol-Theater, Floriansmühlstraße 5, München

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑