Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS WUNDERVOLLE ZWISCHENDING von Martin Heckmanns im Wolfgang Borchert Theater in MünsterDAS WUNDERVOLLE ZWISCHENDING von Martin Heckmanns im Wolfgang Borchert...DAS WUNDERVOLLE...

DAS WUNDERVOLLE ZWISCHENDING von Martin Heckmanns im Wolfgang Borchert Theater in Münster

Premiere A | Donnerstag, 25. September 2008

Premiere B | Samstag, 27. September 2008

WBT_MAGAZIN | Beginn 20 Uhr

Ein Liebespaar im verflixten siebten Jahr. Alle Spiele scheinen gespielt, alle Möglichkeiten ausgereizt, Konflikte provozieren nur noch den routinierten Widerspruch.

Anne und Johann versuchen ein letztes Mal eine neue Vorstellung von sich zu gewinnen, indem sie einen Film über ihre Beziehung drehen, der zeigen soll, wie sie sich sehen. Doch schon bald wird deutlich, daß sie vergessen haben, in welche gemeinsame Geschichte sie sich verliebt haben, welche Rollen sie spielen und in welchem Genre sie leben.

In kurzen Szenen erzählt DAS WUNDERVOLLE ZWISCHENDING des Nachwuchsdramatikers Martin Heckmanns von der Inszenierung der Liebe, der Kraft der Fiktionen und stellt gleichzeitig die Frage danach, wo die Kunst beginnt und der Alltag aufhört.

Ein sprachlich geniales Stück über DAS WUNDERVOLLE ZWISCHENDING namens Liebe, eingefangen in der Objektivierung durch Kunst.

Martin Heckmanns, [*1971] deutscher Schriftsteller und Dramatiker. 2002 wurde er in der Kritikerumfrage der Zeitschrift theater heute zum Nachwuchsdramatiker des Jahres gewählt. Er studierte Philosophie, Geschichte und Komparatistik in Berlin. Er hat zahlreiche Kurzprosa in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Seine Theaterstücke werden in mehr als zehn Ländern aufgeführt. Bei den Mülheimer Theatertagen 2003 gewann er für Schieß doch, Kaufhaus! und 2004 für Kränk den Publikumspreis. DAS WUNDERVOLLE ZWISCHENDING wurde 2005 im Staatstheater Hannover uraufgeführt.

Inszenierung | PiaMaria Gehle

Ausstattung | Anja Kreher

Mit | Sabrina vor der Sielhorst [Anne] | Sven Heiß [Johann] | Jens Ulrich Seffen [Mann vom Amt] |

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche