Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER BARBIER VON SEVILLA von Gioacchino Rossini im THEATER KOBLENZDER BARBIER VON SEVILLA von Gioacchino Rossini im THEATER KOBLENZDER BARBIER VON SEVILLA...

DER BARBIER VON SEVILLA von Gioacchino Rossini im THEATER KOBLENZ

Premiere am Samstag, den 24. Mai 2014 um 19:30 Uhr im Großen Haus. -----

Graf Almaviva begehrt Rosina, das schöne Mündel Doktor Bartolos. Der aber will sie selbst zur Frau nehmen und ihre üppige Erbschaft kassieren. Zu seinem Glück trifft der Graf auf Figaro, den Barbier und heimlichen Strippenzieher von Sevilla, der ungehindert Zutritt zum Haus des Doktors hat.

 

Durch die Hilfe Figaros kann der Graf in Rosinas Nähe gelangen. Um ihre Liebe zu prüfen, gibt er sich als mittelloser Student Lindoro aus. Rosina ist hingerissen und schwört, den romantischen Verehrer zu gewinnen, auch gegen den Widerstand ihres Vormunds. Doch Bartolo bleibt ein ärgerliches Hindernis und nur mit Figaros Witz und Phantasie kann der misstrauische Bewacher Rosinas überlistet werden. Nach einigen Wirren, Verkleidungen und Ablenkungsmanövern finden Rosina und Almaviva, der sich letztendlich zu erkennen gibt, zueinander. Der unglückliche Bartolo darf immerhin als Trost Rosinas Mitgift behalten.

 

Die Premiere des Barbier von Sevilla am 20. Februar 1816 wird für Rossini eine Katastrophe. Das Publikum ist von Anfang an skeptisch, wagt sich doch ein bis dahin noch unbekannter Komponist an einen Text, den vor ihm schon der große und hoch geschätzte Paesiello vertont hatte. Hinzu kommt, dass der Abend geprägt ist von zahllosen leider unfreiwillig komischen Momenten. Ein Sänger stürzt, dem Gitarristen reißen die Saiten, eine Katze läuft über die Bühne. Doch schon die zweite Aufführung findet mehr Gefallen und bald tritt Rossinis Werk einen Siegeszug durch ganz Europa an.

 

Obwohl Rossini den Barbier in weniger als 26 Tagen komponiert, gelingt ihm ein Meisterwerk, das noch immer einer der meistgespielten Vertreter seines Genres ist. Für Verdi gilt die Oper „aufgrund der Fülle echter musikalischer Ideen, ihrer komischen Verve und der Wahrheit der Deklamation als die schönste opera buffa, die es gibt“.

 

Text von Cesare Sterbini nach dem Schauspiel „Barbier de Séville ou La Précaution inutile“ von Pierre August Caron de Beaumarchais

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Leslie Suganandarajah

Inszenierung: Beate Baron

Bühne: Magdalena Gut

Kostüme: Justyna Jaszczuk

Dramaturgie: Sarah Peters

 

Mit: Juraj Holly, Michael Mrosek/Noé Colin, Haruna Yamazaki/Hana Lee, Christoph Plessers, Jongmin Lim/Evgeny Sevastyanov, Sebastian Haake/Marco Kilian, Michael Hamlett, Amber Opheim/Edvina Valjevcic, Marco Kilian/Tae-Oun Chung, Tobias Rathgeber

 

Herren des Opernchors

Herren des Extrachors

Statisterie

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

 

Weitere Vorstellungen: 31. Mai; 12./ 15./ 17./ 20./ 22./ 30. Juni

Publikumsgespräch am 06. Juli 2014 im Anschluss an die Vorstellung

 

Kontakt, Karten und Informationen:

Theaterkasse im FORUM CONFLUENTES, Zentralplatz 1, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Tel.: (0261) 129 2840 & 129 2841

Internet: www.theater-koblenz.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑