Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düstere IntrigeDüstere IntrigeDüstere Intrige

Düstere Intrige

"Otello" von Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Hans Jörg Michel

Ein schwerer Sturm tobt vor der Küste, Zypern ist keine sonnige Mittelmeerinsel. In Michael Thalheimers Inszenierung von Verdis Oper "Otello" für die Deutsche Oper am Rhein ist es eine dunkle leere Guckkastenbühne, die den inneren Zustand der beiden Gegenspieler Otello und Jago nach außen kehrt. Beide sind vom Ehrgeiz Getriebene und daher Verblendete.

Neid, Missgunst, Rachsucht: Jago lebt seine düsteren Begierden aus. Und in seinem Credo, das man als Antithese zum christlichen Glaubensbekenntnis verstehen kann, verdeutlicht er seine nihilistische Lebenseinstellung. Die Intrige ist sein Mittel, um diese Haltung erfolgreich umzusetzen. Aber auch Otello, eigentlich der Gegenpart zu Jago, ist keine Lichtgestalt, lässt er sich doch nur allzu leicht in die Eifersucht treiben und lebt seine Wut bis zum bitteren Ende aus. Otello ist ein Aufsteiger, der sich seinen Platz in der Gesellschaft erkämpfen muss. Aufgrund seiner Herkunft und seiner Hautfarbe ist er ausgegrenzt. Er hat mit Selbstzweifeln zu kämpfen und ist daher leicht verwundbar.

Thalheimers Inszenierung zeigt, dass nicht eigentlich die Eifersucht Otellos das Thema der Oper ist, sondern der Machtkampf zwischen Zukurzgekommenem und Aufsteiger. Indem er darauf den Focus legt statt auf die Zweierkonstellation Otello-Desdemona, erzählt er die Geschichte noch einmal neu. Nur Desdemona bleibt das unschuldige Opfer, und so sind hier die zwei ihr zugewiesenen Attribute, das Taschentuch und ihr Brautkleid, das einzige Helle.

Von dem Tempo der Musik vorangetrieben, bleibt den Figuren keine Zeit für Reflexion. Otellos Handlungen sind reflexhaft, gleichzeitig bestätigen sie die Vorurteile gegen ihn, Jagos Intrige hat gegriffen!

Begeisterter Applaus für eine überaus spannende und in sich stimmige Inszenierung, in der Ian Storey als Otello und Boris Statsenko als Jago, sowie Jacquelyn Wagner als Desdemona brillierten.

Otello von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten

Libretto von Arrigo Boito nach Shakespeares „The Tragedy of Othello, the Moor of Venice“

Eine Koproduktion mit der Opera Vlaanderen

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Michael Thalheimer

Bühne: Henrik Ahr

Kostüme: Michaela Barth

Licht: Stefan Bolliger

Chorleitung: Gerhard Michalski

Dramaturgie . Luc Joosten

Otello: Ian Storey

Jago: Boris Statsenko

Desdemona . Jacquelyn Wagner

Emilia: Sarah Ferede

Cassio: Ovidiu Purcel

Roderigo: Florian Simson

Lodovico: Bogdan Talos

Montano: David Jerusalem

Ein Bote: Dong-In Choi

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche