Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Entertaining Mr. Sloane – Seid nett zu Mr. Sloane" von Joe Orton im Maxim Gorki Theater Berlin "Entertaining Mr. Sloane – Seid nett zu Mr. Sloane" von Joe Orton im Maxim..."Entertaining Mr. Sloane...

"Entertaining Mr. Sloane – Seid nett zu Mr. Sloane" von Joe Orton im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere: 13.11.2014, 19.30 Uhr, Maxim Gorki Theater, Am Festungsgraben 2. -----

Willkommen in einer Welt gnadenloser Bedürfnisbefriedigung! Der junge und höchst attraktive Herr Sloane fährt wie ein Blitz in ein realkapitalistisches Kleinbürgeridyll. Ed und seine Schwester Kathy sind mehr als fasziniert vom potenten Untermieter.

Denn Sloane scheint stets, was sie in ihm zu sehen begehren. Und wenn nicht, wird fleißig umgebaut und gerade gebogen. Als Sloane jedoch dem Geschwisterpaar den Vater erschlägt, stellt sich den beiden unausweichlich die Frage: Was ist schon ein Mord, wenn man den Mörder begehrt?

Joe Orton wuchs im Arbeitermilieu auf und besuchte die Royal Academy of Dramatic Art in London. Mit seinem Lebensgefährten Kenneth Halliwell schrieb er zunächst Romane. Wegen obszöner Verunstaltung städtischer Leihbücher saßen beide sechs Monate im Gefängnis. 1967 wurde Orton von Halliwell mit einem Hammer erschlagen. Sein Debütstück Entertaining Mr. Sloane wurde 1964 ein weltweiter Erfolg. 50 Jahre nach der Londoner Uraufführung beschäftigt sich Hausregisseur Nurkan Erpulat mit Joe Ortons bekanntester Komödie.

Regie: Nurkan Erpulat

Bühne: Magda Willi,

Kostüme: Bernd Schneider,

Musik: Tilman Ritter,

Dramaturgie: Holger Kuhla

Mit: Mareike Beykirch, Jerry Hoffmann, Aleksandar Radenković, Tilman Ritter, Thomas Wodianka

Weitere Vorstellungen im November: 14.11 / 26.11. jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche