Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"the endings" von Albert Weis - Kunstinstallation am schauspielfrankfurt"the endings" von Albert Weis - Kunstinstallation am schauspielfrankfurt"the endings" von Albert...

"the endings" von Albert Weis - Kunstinstallation am schauspielfrankfurt

ab 8. Mai 2008 / Glas Haus

 

Die Architektur des schauspielfrankfurt ist geprägt von der Idee einer Demokratisierung der Kunst. Weder Prunk noch Pomp als Ausdruck einer feudalen Gesinnung sollen eine Schwelle bilden für den aufgeklärten Bürger, den Ort zu besuchen, an dem Geschichten erzählt und über Wertvorstellungen seines Lebens und der Gesellschaft verhandelt wird.

Eingang und Foyer wurden als offene, miteinander korrespondierende Räume konzipiert und spiegeln ästhetische wie gesellschaftspolitische Vorstellungen der Moderne wider, 120 Meter Glasfassade gewähren einen Einblick in Oper und Schauspiel. Und dennoch hadern viele Frankfurter mit dem Gebäude am Willy-Brandt-Platz, das sich der Gemütlichkeit verweigert, stattdessen die Schönheit der klaren Linie und die Eleganz einfacher, funktionaler Formen propagiert.

 

Der gelernte Bildhauer Albert Weis beschäftigt sich seit Jahren mit moderner Nachkriegs-architektur und ihrer Wahrnehmung im öffentlichen Raum. Er thematisiert deren Bestand, hinterfragt Funktionen, spürt der Ambivalenz nach zwischen dem Funktionieren der Moderne und ihrem Scheitern; sein analytisch fragendes Vorgehen bringt ungewohnte Antworten.

 

Weis künstlerische Intervention am schauspielfrankfurt bezieht sich auf die sichtbare Architektur des Theaters. Für seine raumgreifende Installation wird er im Glas Haus des Großen Hauses hoch spiegelnde Resopaloberflächen auf die Wände bringen und so den als Pausenfoyer und Veranstaltungsraum genutzten Ort in eine Art modernen Spiegelsaal verwandeln. Auf diese Flächen montierte Aluprofile nehmen eins zu eins die Fenstereinfassungen und damit die Fassadenstruktur auf. Es entsteht ein performativer Raum, mit dem der Künstler auf das Spannungsfeld zwischen städtebaulichen Überlegungen, gebauter Realität und dem alltäglichen Umgang mit einem öffentlichen Gebäude verweist.

 

Albert Weis, 1969 in Passau geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Thomas Zacharias und James Reineking. Sein Studium schloss er 1997 als Meisterschüler ab. Stipendien und Auszeichnungen sowie zahlreiche nationale wie internationale Ausstellung geben Aufschluss über die konsequente künstlerische Arbeit von Albert Weis.

Weis lebt und arbeitet in Berlin.

 

Auswahl an Einzelausstellungen und Projekten:

 

2008 condition Kunstverein Aichach (K)

 

2007 ideal LE 9 BIS, St. Etienne, Frankreich

 

2005 invers LfA, Königinstraße, München

 

2004 shutter Nusser & Baumgart Contemporary, München

 

2002 sonic Galerie suitcasearchitecture, Berlin (mit Bottega + Ehrhardt Architekten)

 

2001 curzon Nusser & Baumgart Contemporary, München

 

courant Universität Jean Monnet, St. Etienne, Frankreich

 

accel LfA, Königinstraße, München

 

rang Hochschulcampus Weihenstephan, Freising

 

Auswahl an Gruppenausstellungen:

 

2008 La vie moderne / revisitée Centre d'art Passerelle, Brest, Frankreich

 

Der große Wurf – Faltungen in der Gegenwartskunst

Kunstmuseen Krefeld/Haus Lange (K)

 

SAMPLE #1 Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin

 

2007 space chase Galerie magnus müller, Berlin

 

Gropiusstadt Stories Galerie im Körnerpark, Berlin

 

2005 Desenhos: A – Z Coleccao Madeira Corporate Services, Portugal

 

2004 CUBED plattform, Berlin, und Galerie Krobath Wimmer, Wien

 

2003 Kunst_Garten_Kunst Sprengel Museum Hannover (K)

 

film<lokal> Internationale Kurzfilmtage Oberhausen und Siemens Arts Program (K)

 

A Nova Geometria Galeria Fortes Vilaca, São Paulo, Brasilien

 

2002 von zero bis 2002 Museum für Neue Kunst, ZKM, Karlsruhe

 

Sieben Stücke für einen Raum DaimlerChrysler Contemporary, Berlin (K)

 

2001 restate Kunstraum München

 

leaving marks Galerie Martina Detterer, Frankfurt am Main

 

SONDER SCHAU! Praterinsel, München

 

set a 6 Glassbox, Paris, Frankreich

 

2000 Robert Ryman-Retrospektive – mit Räumen von Ariane Epars, Clay Ketter, Albert Weis, Beat Zoderer Haus der Kunst, München, und Kunstmuseum Bonn (K)

 

1999 WHERE ARE YOU? Centre for Curatorial Studies, Bard College, New York, USA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auswahl an Preisen und Stipendien:

 

 

 

2008 Arbeitsstipendium des Kunstfonds Bonn

 

2005 Stipendium des Freistaats Bayern für Cité Internationale des Arts, Paris, Frankreich

 

2001 Bayerischer Staatsförderpreis für Bildende Kunst

 

1999 Arbeitsstipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks für Paris, Frankreich

 

1998 Förderpreis für Bildende Kunst der Stadt München

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑