Theater Halle: „Floh im Ohr“von Georges Feydeau
Premiere: Freitag, 20. April, 19.30 Uhr | neues theater – Saal
Der unschuldige Victor glaubt an eine Verwechslung und schickt seinen Freund Tournel in das zwielichtige Etablissement. Dieser trifft dort aber nicht nur Sophie und deren Freundin, sondern macht auch noch Bekanntschaft mit einem eifersüchtigen Ehemann, einem wild gewordenen Engländer und dem betrunkenen Hoteldiener, der Victor zum Verwechseln ähnlich sieht. Und so finden sich plötzlich alle Bewohner des Hauses Chandebise hier ein, ohne die anderen treffen zu wollen.
Bevor Philippe Besson, der 1962 in Berlin geboren ist, als Regisseur arbeitete, absolvierte er eine Ausbildung zum Matrosen der Binnenschifffahrt. Es folgten Regiehospitanzen am Wiener Burgtheater oder der Comédie de Genève. Von 1989 bis 1992 war er als Regieassistent am Schauspielhaus Zürich tätig. Als Oberspielleiter arbeitete er für das Ulmer Theater und für das Theater Junge Generation, Dresden. Seit 2011 ist er als freier Regisseur tätig. Am neuen theater inszenierte er in der Spielzeit 16/17 bereits Bertolt Brechts „Die Kleinbürgerhochzeit“.
Regie: Philippe Besson
Bühnen-& Kostümbild: Henrike Engel
Dramaturgie: Henriette Hörnigk
Mit: Annemarie Brüntjen | Petra Ehlert | Elke Richter | Peter W. Bachmann | Nils Thorben Bartling | Malick Bauer | Karl-Fred Müller | Enrico Petters | Andreas Range | Hagen Ritschel | Till Schmidt | Paul Sies | Jörg Simonides | Matthias Walter
Weitere Termine: 21.04., 19.30 Uhr | 29.04., 15 Uhr | 26.05., 19.30 Uhr | 27.05., 18 Uhr , nt – Saal
Karten an der Konzert- und Theaterkasse, telefonisch unter 0345 5110 777 sowie unter www.buehnen-halle.de
Weitere Artikel
Uraufführung: "Etwas Kommt Mir Bekannt Vor" von Liat Fassberg - Burgthater Wien
"Die Liebe zu den drei Orangen", Oper von Sergej Prokofjew,
SCHIFF DER TRÄUME von Federico Fellini im Volkstheater Rostock
Favoriten-Festival Dortmund vergibt Arbeitsaufenthalte im Unionviertel
"Die Odyssee", Ballettabend von Steffen Fuchs nach Homer - THEATER KOBLENZ
YERMA von Federico García Lorca im Staatsschauspiel Dresden