Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Festspiele: WELT OHNE AUSSEN - Immersive Räume seit den 60er Jahren - Ausstellung, Aufführungen, WorkshopsBerliner Festspiele: WELT OHNE AUSSEN - Immersive Räume seit den 60er Jahren...Berliner Festspiele: ...

Berliner Festspiele: WELT OHNE AUSSEN - Immersive Räume seit den 60er Jahren - Ausstellung, Aufführungen, Workshops

8. Juni bis 5. August 2018, Gropius Bau Berlin

Eine Ausstellung, die zeitgenössische Werke bildender Kunst mit Aufführungen und Workshops kombiniert. Erstmals wird vom Gropius Bau eine Dauerkarte aufgelegt, die den wiederholten Besuch erlaubt und dazu einlädt, die Ausstellung in all ihren Facetten wie ein Festival zu erforschen und im Rahmen der wechselnden Workshopangebote aktiv an ihr teilzuhaben.

 

Mit „Welt ohne Außen. Immersive Räume seit den 60er Jahren“ präsentieren die Berliner Festspiele parallel zur Werkschau von Philippe Parreno ihre zweite große Ausstellung im Rahmen der Reihe „Immersion“. Die von Thomas Oberender und Tino Sehgal kuratierte Ausstellung spannt einen Bogen von Pionier*innen immersiver Raumgestaltung zu zeitgenössischen Positionen und bringt dabei verschiedenste Kunstformen und Disziplinen zusammen. Von Objekten über Installationen, Virtual Reality, 3D-Film, Aufführungen und Workshops entwickelt „Welt ohne Außen“ eine eigene Dramaturgie, die es jeder Arbeit ermöglicht, sich in ihrer je eigenen Zeitlichkeit zu entfalten.

Dabei werden Situationen der Ankunft, des Ein- und Auftauchens in einem Format geschaffen, das für eine nahezu gegensätzliche Modalität steht: die Ausstellung. Als ein Ritual der westlichen Moderne geht es dabei nicht zuletzt darum, eine bestimmte Vorstellung von Welt und Subjektivität zu etablieren: eine Welt, der man als Mensch gegenüberstehen kann, und eine Subjektvorstellung, die sich aus der urteilenden Distanz zu einem Gegenüber, dem (Kunst-)Objekt, generiert. Immersion hingegen stimuliert ein direktes und unmittelbares Erleben: Eingehen und Eintauchen, Teilsein und In-Beziehung-Stehen werden stärker akzentuiert. In diesem Sinne sind immersive Praktiken Ausdruck eines Weltverhältnisses, das an die Stelle eines Subjekt-Objekt-Dualismus Verwobenheit und Relation setzt.

Wenn Betrachter und Werk an Distanz verlieren, tritt die Frage nach der energetischen Aufladung, der Dichte und des Grads der eigenen Involvierung in den Vordergrund. Die Ausstellung skizziert dies in einem fließenden Übergang von nahezu noch traditionellen, minimalistischen Kunstobjekten hin zu Formaten, die, an der Schwelle von Kunst und Nicht-Kunst, aus anderen Kontexten einfließen und anderen Verabredungen unterliegen, wie beispielsweise immersiver Journalismus und die im wöchentlichen Wechsel stattfindenden Workshops.

Den Auftakt der Ausstellung bildet eine Serie von historischen Arbeiten aus den späten 60er Jahren, die bei frühen Arbeiten von Larry Bell und Doug Wheeler ansetzt und diese einem „Ambiente Spaziale“ Lucio Fontanas und Nanda Vigos gegenüberstellt. Von hier spannt sich der Bogen zur zeitgenössischen Kunst: über die „Light Wall“ von Carsten Höller und Dominique Gonzalez-Foersters „Cosmodrome“ – zwei bedeutende Arbeiten aus den frühen 2000er Jahren – bis Cyprien Gaillards „Nightlife“. Der hypnotische 3D-Film markiert eine Schwelle des Übergangs vom bewegten Bild in virtuelle Räume, deren Konstruktion die VR-Pionierin Nonny de la Peña nutzt, um mithilfe virtueller Welten politische Realitäten eindringlich erfahrbar werden zu lassen. Neben vielschichtigen Geruchskompositionen von Wolfgang Georgsdorf gehören wöchentlich wechselnde Aufführungen im Schliemann-Saal sowie eine in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Isabel Lewis konzipierte Workshop-Reihe zu den Elementen, die „Welt ohne Außen“ zu einem Format zwischen Ausstellung und Aufführung, zwischen dinglichem Werk und sozialem Prozess, Kunst und Nicht-Kunst machen.

Als zentrales Element der Ausstellung öffnet der Schliemann-Saal seine Türen mehrmals täglich für Aufführungen, die sich im Spannungsfeld von Bühnenhaftem und Situativem bewegen. Im wöchentlichen Wechsel sind hier Künstler*innen aus unterschiedlichsten Kontexten eingeladen, unter anderem Claire Vivianne Sobottke, Peter Frost und die Gruppe Le Frau, Maria Francesca Scaroni, Xavier Le Roy und two-women-machine-show.

Das Workshop-Programm versammelt unterschiedlichste Ansätze körperbasierter Praxis und legt den Schwerpunkt auf „Embodied Aesthetics“, einer Verbindung also von körperlichen Vorgängen, dem „Fühlen“, und „Denken“ als intellektuellem Prozess. Der Workshop-Bereich erstreckt sich über drei Räume, in denen die Besucher*innen eingeladen sind, sich in drei Phasen auf die aktive Teilnahme einzulassen: von „Hospitality & Orientation“ über „Guided bodily practice and full-bodied engagement“ bis zu „Self-orientation, experimentation and play“. Die Workshops bieten Gelegenheit, sich mit verschiedenen Praktiken zu beschäftigen, die Einsatz, Hingabe und Engagement verlangen und bei denen nicht unbedingt ein künstlerischer Ansatz im Vordergrund steht, sondern die sich darauf konzentrieren, die Teilnehmenden „in der Welt“ zu verorten. Die Teilnahme steht allen offen und Spontanbesuche sind herzlich willkommen.

Im Sinne der Ausstellung legen die Berliner Festspiele eine Dauerkarte auf, die über die gesamte Laufzeit hinweg die Teilnahme an allen Workshops und Aufführungen ermöglicht. Tagesaktuelle Informationen zum Aufführungs- und Workshopprogramm finden Sie während der Laufzeit der Ausstellung auf www.gropiusbau.de/welt-ohne-aussen.

Mit:
Larry Bell, Cibelle Cavalli Bastos, Renée Coulombe, Lou Drago, Fernanda Farah, Lucio Fontana & Nanda Vigo, Ed Fornieles & Penny Rafferty, Peter Frost und die Gruppe Le Frau, Cyprien Gaillard, Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė (Young Girl Reading Group), Wolfgang Georgsdorf, Dominique Gonzalez-Foerster, Stefanie Görisch, Hidden Agency / ∞OS und Gäste, Carsten Höller, Ana Jordão, Justin Kennedy, Lea Kieffer mit Angela Schubot & Rocio Marano, Dambi Kim, Isabel Lewis, Angela Muñoz Martinez, Nonny de la Peña, Thomas Proksch, Tabita Rezaire, Xavier Le Roy, Maria Francesca Scaroni & Mieko Suzuki, Scent Club Berlin, Tino Sehgal, Colin Self, Claire Vivianne Sobottke, Jessy Tuddenham, two-women-machine-show, Doug Wheeler, u.a.

Das Programm Immersion wurde ermöglicht durch eine Initiative des Deutschen Bundestags und dank der Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Weitere Informationen: www.berlinerfestspiele.de/immersion

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKEND UND KONTRASTREICH -- Dmitri Schostakowitschs 4. Sinfonie mit dem Hochschulsinfonieorchester der Musikhochschule Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Dmitri Schostakowitsch zog seine vierte Sinfonie nach der Hauptprobe in der Leningrader Philharmonie zurück. Er war damals Anfeindungen als "Formalist" ausgesetzt, die vor allem von Stalin ausgingen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

BESEELUNG MECHANISCHER BEWEGUNGEN -- Les Ballets de Monte-Carlo im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Les Ballets de Monte-Carlo gastierte mit Jean-Christophe Maillots "Coppel-I.A." in Ludwigsburg. Die Uraufführung fand 2019 im Grimaldi Forum in Monaco statt. Die Geschichte von Leo Delibes'…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIF UND ABGEKLÄRT -- Stuttgarter Philharmoniker mit Mozart und Bruckner in der Liederhalle STUTTGART

Leider fand die konzertante Aufführung von Puccinis "Madame Butterfly" aufgrund der Erkrankung des Chefdirigenten Dan Ettinger nicht statt. Es gab eine Programmänderung. Gleich zu Beginn faszinierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SONNE ALS EINHEIT -- "Sonne/Luft" von Elfriede Jelinek im Kammertheater Stuttgart

Sonne und Luft stehen im Mittelpunkt dieses vielschichtigen Stücks von Elfriede Jelinek, das den Irrungen und Wirrungen des Menschen nachgeht. Der Umgang mit der Umwelt und dem Klimawandel spielt in…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERGREIFEND UND TIEFGRÜNDIG -- Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das vorletzte Konzert der Reihe "Vision Bach" stand unter dem Motto "Zum Himmel wandern". Unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann musizierte die Gaechinger Cantorey zunächst die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑