Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Russische EiszeitRussische EiszeitRussische Eiszeit

Russische Eiszeit

"Drei Schwestern" von Anton Tschechow, Neueinrichtung einer Aufführung des Theaters Freiburg für das Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Sebastian Hoppe

Das Eingangsbild lässt bereits erahnen, wie sich das weitere Bühnengeschehen entfalten wird. Leer, abgestumpft und voneinander isoliert hocken die drei Schwestern und ihre alte Haushaltshilfe jeweils allein an einem der im Bühnenraum großzügig verteilten Tische. Das Wohnzimmer der drei Schwestern Irina, Olga und Mascha, früher Treffpunkt der hohen russischen Soldateska, erinnert an den Charme einer Kantine der 60-Jahre und straft die freundlich gemeinten Bemerkungen des Besuchers Oberst Werschinin Lügen. Selbst die mehrfach an der Wand angebrachte identische "Landschaft mit Birke" vermag die Tristesse nicht aufzuheitern. Sie findet ihre Entsprechung in der schwarz-grau-weißen Kleidung der Bewohner und wird allein durch die bunte Kleidung der auch sonst aus dem Rahmen fallenden Natalja, der Verlobten Andrejs, aufgefrischt.

 

Das Unbeteiligte, einander nicht Wahrnehmende ist auch das Kennzeichen dieser Inszenierung von Amélie Niermeyer im Düsseldorfer Schauspielhaus. Kaum einmal führen Worte zu Aktionen. Die Gebote der Gastfreundschaft werden nicht eingehalten: der mehrfach angekündigte Kuchen wird nicht serviert, der gewünschte Tee nicht gebracht. Eine Brandkatastrophe in der Stadt wird zwar zur Kenntnis genommen, führt aber nicht zu adäquaten Gefühlsregungen. Man bleibt an allem unbeteiligt. Geredet wird zwar viel, aber nicht miteinander, sondern nebeneinander her, und wenn man sich nichts mehr sagen mag, wird die Musicbox überlaut aufgedreht. Eine Lethargie ungeahnten Ausmaßes hat sich der Bühne bemächtigt. Als gelobtes Land wird Moskau, die Stadt der Jugendzeit, zitiert, dorthin will man in naher Zukunft aufbrechen, um ein neues, anderes Leben zu beginnen.

Innerhalb der fünf Jahre des Bühnengeschehens beginnt Mascha eine von Anfang an hoffnungslose Affäre mit dem Offizier Werschinin, der an eine kranke Frau und zwei Kinder gebunden ist. Olga wird zur Schuldirektorin, obwohl sie das eigentlich nicht wollte, Irina verlobt sich mit dem ungeliebten Baron Tusenbach, der dann in einem Duell fällt, womit ihre Hoffnungen auf eine bessere Zukunft vereitelt werden. Andrej, der Bruder der drei Schwestern, hat sich mit Natalja verheiratet und zwei Kinder gezeugt, seine und die Hoffnungen der Schwestern auf eine Professur in Moskau damit aber begraben. Nur Natalja hat sich vom unsicheren Mädchen zur herrischen Frau entwickelt und ihr Ziel erreicht, die Schwestern sind aus dem gemeinsamen Haus vertrieben, durch die Spielschulden des Bruders quasi enteignet, und als nächstes plant sie das Abholzen einer dunklen Tannenallee, um helle Blumen zu pflanzen. Wie im "Kirschgarten" ist auch hier das Abholzen ein Motiv Tschechows, das das Anbrechen einer neuen Zeit kennzeichnen soll. Die Garnison zieht aus dem Ort ab und die Schwestern bleiben allein zurück.

 

Ganz konsequent inszeniert Niermeyer die Leere und Hoffnungslosigkeit der tschechowschen Figuren. Ihr Konzept wurde von den Schauspielern präzise umgesetzt. Die Figuren gehen nicht auf die Äußerungen der anderen ein, ein Dialog entspinnt sich nicht, die Gespräche laufen ins Leere. Sie agieren emotionslos, menschliche Nähe stellt sich nicht ein. Auch der Bühnenraum verkleinert sich zunehmend, bis für die Schauspieler gar kein Raum mehr zum Agieren bleibt. Gezeichnet wird eine völlig erstarrte Gesellschaft. Die Seelenlage der Figuren wirkt auf diese Weise dermaßen kühl und ohne wirkliche menschliche Tiefe, dass es leider auch den Zuschauer kalt und unberührt lässt und er sich kein Mitgefühl abzuringen vermag.

 

Inszenierung: Amélie Niermeyer

Bühne: Robert Schweer

Musik: Cornelius Borgolte

Darsteller(in): Miguel Abrantes Ostrowski, Henning Beckmann, Rainer Galke, Nadine Geyersbach, Helmut Grieser, Mariannne Hoika, Claudia Hübbecker, Gabriele Köstler, Thomas Krause, Winfried Küppers

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE MOMENTE -- "Spatz und Engel" mit dem Tournee-Theater Thespiskarren (Produktion Fritz Remond Theater im Zoo, Frankfurt) im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Edith Piaf und Marlene Dietrich stehen hier im Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry als zwei Göttinnen des Chansons im Mittelpunkt des Geschehens. Und es ist gar nicht so…

EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das Stück "Felder...im Vorübergehen" für Streichorchester aus den Jahren 1993/94 von Bernhard Lang ist nicht so spektakulär wie seine Oper "Dora", besitzt aber durchaus charakteristische…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑