Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATERFESTIVAL WILLKOMMEN ANDERSWO III - sich spielend begegnen - Deutsch-Sorbisches Volkstheater BautzenTHEATERFESTIVAL WILLKOMMEN ANDERSWO III - sich spielend begegnen -...THEATERFESTIVAL...

THEATERFESTIVAL WILLKOMMEN ANDERSWO III - sich spielend begegnen - Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

04.-07. Mai 2017 in Bautzen. -----

Ungezwungene Spielfreude, jugendlicher Esprit und blühende Phantasie: Beim Festival „Willkommen An- derswo III“ treffen acht Projekte mit Kindern und Ju- gendlichen mit und ohne Fluchterfahrung aufeinander, die an etablierten Stadt-und Staatstheater Deutschlands erarbeitet wurden.

Willkommen anderswo: Der Titel des vom 4. bis zum 7. Mai 2017 stattfindenden Festivals ist bewusst eine Begrüßungsformel, mit der das Deutsch-Sorbische Volkstheater nicht nur seine Aufgeschlossenheit gegenüber einer transkulturellen Gemeinschaft signalisiert, sondern auch ganz konkret seine sieben Projektpartner in Bautzen willkommen heißt.

In vielfältigen theaterpädagogischen Produktionen zeigen das Maxim Gorki Theater Berlin, das Theater Plauen-Zwickau, das Staatstheater Nürnberg, die Münchner Kammerspiele, das Theater und Orchester Heidelberg, das Düsseldorfer Schauspielhaus und NEW HAMBURG (Deutsches SchauSpielHaus Hamburg) und das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen die ein-

drucksvolle Gedanken- und Themenwelt ihrer jungen Akteure sowie deren schauspielerische, musikalische und tänzerische Ausdrucksfähigkeit.

In Zusammenarbeit mit dem Centre of Competence for Theatre der Universität Leipzig finden im Anschluss an jede Aufführung die „Nachspielzeit“-Gespräche sowie öffentliche Kolloquien und Diskussionen statt. Das Publikum erhält hier die Gelegenheit, mit den Theatermachern und Akteuren ins Gespräch zu kommen. Dabei wird es um den Austausch über die Produktionen so-

wie auch um die Rolle und den Spielraum der Theater selbst bei der Ausgestaltung des gesellschaftlichen Auftrags der Integration gehen. Das Festival begleitend eröffnet die Installation „Kategorien der Unwahrhaftigkeit“ des Theaters an der Ruhr in den Kellerräumen des Burgtheaters weitere Perspektiven auf diese Frage.

Das Festival will die Vielfältigkeit der Projekte und Initiativen, die von den Theatern ausgehen, ins öffentliche und gegenseitige Bewusstsein bringen und zeigen, wie mit Hilfe von Theater Integration von Geflüchteten, ins-besondere von unbegleiteten Jugendlichen, befördert und Verständnis zwischen unterschiedlichen Kulturen ermöglicht werden kann.

In vielfältigen theaterpädagogischen Produktionen zeigen das

Maxim Gorki Theater Berlin,

das Theater Plauen-Zwickau,

das Staatstheater Nürnberg,

die Münchner Kammerspiele,

das Theater und Orchester Heidelberg,

das Düsseldorfer Schauspielhaus;

NEW HAMBURG (Deutsches SchauSpielHaus Hamburg) und

das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen

die eindrucksvolle Gedanken- und Themenwelt ihrer jungen Akteure sowie deren schauspielerische, musikalische und tänzerische Ausdrucksfähigkeit.

In Zusammenarbeit mit dem Centre of Competence for Theatre der Universität Leipzig finden im Anschluss an jede Aufführung die „Nachspielzeit“-Gespräche sowie öffentliche Kolloquien und Diskussionen statt. Das Publikum erhält hier die Gelegenheit, mit den Theatermachern und Akteuren ins Gespräch zu kommen.

Den Abschluss bildet am Sonntag eine Podiumsdiskussion. Mit Ulrich Khuon, Präsident des Deutschen Bühnenvereins;

Staatssekretär Uwe Gaul, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst; Lutz Hillmann, Intendant des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen;

Prof. Günther Heeg, Direktor des Centre of Competence for Theatre Leipzig.

MITWIRKENDE THEATER & PARTNER

Eine Initiative des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters

Das Theaterfestival „Willkommen anderswo III - sich spielend begegnen“

wird gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Karten-Tel.: 0 35 91 - 58 42 25

Karten ab 3,00 € (ermäßigt) / 6,00 €

Der Besuch des Rahmenprogramms (Installation,

Kolloquien, Podiumsdiskussion) ist kostenlos.

Alle Infos: www.theater-bautzen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche