Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" von Johann Wolfgang GoetheDeutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Götz von Berlichingen mit der eisernen...Deutsches Schauspielhaus...

Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" von Johann Wolfgang Goethe

Premiere am Donnerstag, 18. November, 20 Uhr / Schauspielhaus

 

Wer war Götz von Berlichingen? Nein, nicht der Erfinder des populärsten Zitats der Weltliteratur (das war Goethe), sondern ein Ritter an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, mit Sitz in Jagsthausen (wo sommers regelmäßig Goethes Schauspiel gezeigt wird).

Eine historische Gestalt; der Kaiser, dem er untertan war, Maximilian, führte den Beinamen »Der letzte Ritter«. Eine Umbruchszeit also – ein bestimmter ge-sellschaftlicher Typus hatte ausgedient und nur die Wahl, sich den neuen Machtstrukturen, die sich heraus-bildeten, anzuschmiegen, also an den Hof eines der neuen Feudalherren zu gehen, oder zu versuchen, seine Unabhängigkeit gegen diese zu behaupten – ein Unterfangen, das zum Scheitern verurteilt war.

 

Goethe schildert beide Varianten und führt sie gegeneinander: in der Figur des Höflings Adalbert von Weislingen, der dem Erzbischof von Bamberg zu Diensten ist, und eben des Götz, des Ritters mit der eisernen Hand, dessen körperliche Beschädigung auf seine gesellschaftliche vorausweist. Beide einstmals Jugendfreunde, jetzt Antagonisten eines historischen Konflikts, der auf der persönlichen Ebene seine Entsprechung findet: hier der wankelmütige, nicht sehr charakterstarke Karrierist, der zum Spielball fremder Interessen wird – und scheitert; ihm gegenüber der geradlinige, ehrliche »Kraftkerl« Götz, der sich und »seinen« Kaiser ge-gen die Zumutungen der Moderne verteidigt und, als er sich zu schlechter Letzt auch noch auf die Seite der rebellierenden Bauern schlägt, zwischen sämtlichen Mühlrädern zermahlen wird und – sinnlos, aber ergreifend – stirbt.

 

Hier schließt sich der historische Fall mit den aktuellen Interessen des jungen Dichters Goethe kurz; was später in der literarischen Registratur unter »Sturm und Drang« abgeheftet wurde, hat hier seine vitale Quelle. Eine Heldengestalt, die sich fern der höfischen Regelmäßigkeit des Klassizismus wie eine Urgewalt ihre Bahn bricht und darin von der beim bewunderten Shake speare entliehenen Dramaturgie nicht gebremst wird. Was die Zeitgenossen als umstürzlerische Neuheit sofort wahrnahmen, veränderte sich unter der Last deutscher Geschichte zunehmend, denn im Zuge allmählicher reaktionärer Verfinsterung trat dem treuen, aufrechten, »deutschen« Götz zunehmend deutlicher die (art-)fremde, moderne, »westliche«, verweichlichte, intrigante Zivilisation gegenüber, eine Lesart, die nach 1945 dem Bühnengötz das Leben schwer machte. Heinrich George dampfte überall.

 

Und heute? Ein tschechischer Regisseur ist es, der mit dem Blick von außen auf deutsche Verhältnisse schaut und seine deutsche Trilogie – Kleists »Hermannsschlacht«, Schillers »Kabale und Liebe«, Büchners »Dantons Tod« – mittels eines Satyrspiels zur Tetralogie erweitert. Der taumelnde Held.

 

Regie und Bühne Dušan David Parizek

Kostüme Kamila Polívková

Dramaturgie Michael Propfe

Licht Annette Ter Meulen

 

Mit Ute Hannig, Lukas Holzhausen, Markus John, Janning Kahnert, Hedi Kriegeskotte, Julia Nachtmann, Michael Prelle, Aleksandar Radenković

 

Weitere Termine:

22.11.2010, 20:00 Uhr

27.11.2010, 20:00 Uhr

06.12.2010, 20:00 Uhr

16.12.2010, 20:00 Uhr

29.12.2010, 20:00 Uhr

05.01.2011, 20:00 Uhr

 

[e]

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑