Mit dem Frühling starten am iSFF erneut zahlreiche Angebote für Schauspielende und schon jetzt möchten wir auf drei Lehrgänge, die im März starten, aufmerksam machen.
Wenige Jahre nach seinem Opernerfolg „Dialogues des Carmélites“ ließ Francis Poulenc mit DIE MENSCHLICHE STIMME ein intimes Drama folgen, dessen zentrale Themen – Vereinsamung und Anonymität in einer…
«Der eingebildete Kranke», Molières fünfte Komödie, die sich mit der Ärzteschaft und den von ihr praktizierten Heilmethoden beschäftigt, besitzt eine in der Theatergeschichte einzigartige makabre…
Kassandra, die Königstochter, deren Warnungen, den Untergang Trojas aufzuhalten, ungehört blieben, und Prometheus, der Gott, der den Menschen das Feuer brachte und damit Zeus’ Strafe auf sich zog,…
Was darf die Kunst, welche Grenzen sind ihr gesetzt, mit welchen Tabus wird sie noch konfrontiert? Was soll und muss die Kunst? Wer spricht für wen? Wer versteht wen? Und was ist das überhaupt, ein…
DON GIOVANNI - Der größte Verführer der Operngeschichte. --- Don Juan bzw. Don Giovanni ist eine großartige Projektionsfläche, für Männer wie für Frauen. Jeder kann in ihm das sehen, was er sehen…
Die Deutsche Oper am Rhein und das FFT Düsseldorf (Forum Freies Theater), gehen gemeinsam in die digitale Offensive. Mit dem zunächst auf vier Jahre angelegten Projekt „Das digitale Foyer. Räume der…
Persinette war die Urform eines französischen Volksmärchens, das durch die Brüder Grimm im deutschsprachigen Raum als Rapunzel bekannt und beliebt wurde. Im Auftrag der Wiener Staatsoper schufen der…
Märchen, vor allem die der weltbekannten Brüder Grimm, sind ein fester Bestandteil der Kindheit – nicht nur in europäischen Ländern. Aber nicht alles, was für die Nachwelt aufgeschrieben und somit…
Zwei elfjährige Jungs prügeln sich auf dem Schulhof, der eine schlägt mit dem Stock zu, der andere verliert zwei Schneidezähne. Unter zivilisierten Leuten, wie es die Eltern sind, spricht man die…