Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung:"Ausgegrenzt" von: Xavier DurringerDeutschsprachige Erstaufführung:"Ausgegrenzt" von: Xavier DurringerDeutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung:"Ausgegrenzt" von: Xavier Durringer

Münchner Kammersöpiele, Werkraum Premiere am 24. November 2007

Deutsch von Alain Jadot und Ulrike Frank

Ergänzt von Raul Çelik

Als die Equipe Tricolore 1998 im eigenen Land Fußballweltmeister wurde, kannte die Euphorie keine Grenzen.

Gemeinsam bejubelten Franzosen aller Hautfarben ihre Helden - allen voran Zinédine Zidane. Der Sohn algerischer Einwanderer wurde zur Ikone in einer Mannschaft aus Migranten. "Alle brüllten zu Hause. Alle küssten sich. Ich stand auf der Motorhaube und ließ die Fahne peitschen. Es sah aus wie Marianne auf den Barrikaden. Ich dachte es wäre möglich. Dass wir auf einmal alle Barrieren abgebaut hätten, soziale, politische, religiöse. Aber es war nur ein Fußballspiel."

Diesen einen utopischen Moment gönnt Xavier Durringer in AUSGEGRENZT seinen Figuren, die er schlicht Vater, Sohn, Tochter nennt. Sie sind "beurs", arabischstämmige Immigranten der ersten, zweiten und dritten Generation. Diese Figuren sprechen nicht für sich persönlich, sondern bilden einen polyphonen Chor der Bewohner der Vorstadt-Ghettos französischer Metropolen. Sie erzählen keine individuellen Geschichten, sondern leihen Historie und Gegenwart der französischen "Paralleluniversen" ihre Stimme. Sie sprechen von den zwei Ufern des Mittelmeers, von Bahnhöfen in Marseille und Paris, von Hundekämpfen und "Bimbobambule", vom Fremdsein in der alten Heimat, von Hörnchenrittern, der Sekte der Haschischinnen und davon, dass "Bärtige die Antithesen der Rasierten" sind.

Xavier Durringer hat ein Manifest gegen die Xenophobie verfasst und ein Plädoyer geschrieben für die Andersartigkeit und den Wechsel der Perspektiven. Durringer, geboren 1963 in Paris, ist Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Theaterautoren Frankreichs. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen: BAL-TRAP, GANZE TAGE, GANZE NÄCHTE, SCHNITT INS FLEISCH und WELLENREITER. Durringers Kampfsport-Film CHOK DEE war 2005 auch in deutschen Kinos zu sehen.

Regie: Neco Çelik

Mit: Tabea Bettin, Ismail Deniz, André Jung

KOPRODUKTION MIT SPIELART-FACTORY IM RAHMEN DES PROGRAMMS WHAT'S NEXT?' DES THEATERFESTIVALS SPIELART MÜNCHEN.

Gefördert durch die KULTURSTIFTUNG DES BUNDES und die ALLIANZ KULTURSTIFTUNG.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche