Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Wunderbare Welt Dissozia" von Anthony Neilson im Staatstheater Darmstadt Deutschsprachige Erstaufführung: "Wunderbare Welt Dissozia" von Anthony...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Wunderbare Welt Dissozia" von Anthony Neilson im Staatstheater Darmstadt

Premiere 28. Januar 2011 | 20 Uhr in den Kammerspielen

 

In dieser Auftragsarbeit für das Edinburgh Festival 2004 begibt sich der Autor in die Welt einer psychisch Kranken. Seit ihrem Rückflug von New York fehlt Lisa eine Stunde.

Diese befindet sich – so sagt man ihr – im Lande Dissozia. Nur wenn Lisa die verlorene Zeit wiederfindet, kommt ihr aus den Fugen geratenes Leben zurück ins Gleichgewicht.

 

Die Welt in die sich Lisa auf ihrer Suche begibt, schwankt zwischen einem absonderlich amüsanten Land mit unendlichen Möglichkeiten und einem düsteren bedrohlichen Ort des Schreckens. Ihr begegnen allerlei kuriose und groteske Gestalten, die sie im wahrsten Sinne des Wortes in die Irre führen, weil sie in ihr die verschollene Königin Sera wiedererkennen. Der einzige Ausweg und die Rückkehr in die „Normalität“ ist für Lisa nur durch die Konfrontation mit ihren tiefsten Ängsten möglich…

 

Ganz bewusst spielt Neilson mit Bezügen und Assoziationen zu Alice im Wunderland und Der Zauberer von Oz. Doch ist Dissozia mehr als ein Paralleluniversum oder eine magische Welt und am Ende der Reise stellt sich die Frage, ob Lisa nicht nur die Stunde, sondern auch den Verstand verloren hat.

 

Inszenierung Patricia Benecke | Bühne und Kostüme Gesine Kuhn

 

Mit Iris Melamed, Margit Schulte-Tigges | Hubert Schlemmer, Stefan Schuster, Aart Veder, Tom Wild, Klaus Ziemann

 

Weitere Vorstellungen 4., 8. und 26. Februar | jeweils 20 Uhr

17., 24. und 26. März | jeweils 20 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑