Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Wunderbare Welt Dissozia" von Anthony Neilson im Staatstheater Darmstadt Deutschsprachige Erstaufführung: "Wunderbare Welt Dissozia" von Anthony...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Wunderbare Welt Dissozia" von Anthony Neilson im Staatstheater Darmstadt

Premiere 28. Januar 2011 | 20 Uhr in den Kammerspielen

In dieser Auftragsarbeit für das Edinburgh Festival 2004 begibt sich der Autor in die Welt einer psychisch Kranken. Seit ihrem Rückflug von New York fehlt Lisa eine Stunde.

Diese befindet sich – so sagt man ihr – im Lande Dissozia. Nur wenn Lisa die verlorene Zeit wiederfindet, kommt ihr aus den Fugen geratenes Leben zurück ins Gleichgewicht.

Die Welt in die sich Lisa auf ihrer Suche begibt, schwankt zwischen einem absonderlich amüsanten Land mit unendlichen Möglichkeiten und einem düsteren bedrohlichen Ort des Schreckens. Ihr begegnen allerlei kuriose und groteske Gestalten, die sie im wahrsten Sinne des Wortes in die Irre führen, weil sie in ihr die verschollene Königin Sera wiedererkennen. Der einzige Ausweg und die Rückkehr in die „Normalität“ ist für Lisa nur durch die Konfrontation mit ihren tiefsten Ängsten möglich…

Ganz bewusst spielt Neilson mit Bezügen und Assoziationen zu Alice im Wunderland und Der Zauberer von Oz. Doch ist Dissozia mehr als ein Paralleluniversum oder eine magische Welt und am Ende der Reise stellt sich die Frage, ob Lisa nicht nur die Stunde, sondern auch den Verstand verloren hat.

Inszenierung Patricia Benecke | Bühne und Kostüme Gesine Kuhn

Mit Iris Melamed, Margit Schulte-Tigges | Hubert Schlemmer, Stefan Schuster, Aart Veder, Tom Wild, Klaus Ziemann

Weitere Vorstellungen 4., 8. und 26. Februar | jeweils 20 Uhr

17., 24. und 26. März | jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche