Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE WUNDE DER WELT - "Parsifal" via 3sat bei den Bayreuther FestspielenDIE WUNDE DER WELT - "Parsifal" via 3sat bei den Bayreuther FestspielenDIE WUNDE DER WELT -...

DIE WUNDE DER WELT - "Parsifal" via 3sat bei den Bayreuther Festspielen

am 29. Juli 2023

Der 23jährige Gustav Mahler sagte nach einer "Parsifal"-Aufführung in Bayreuth: "Als ich, keines Wortes fähig, aus dem Festspielhause hinaustrat, da wusste ich, dass mir das Größte, Schmerzlichste aufgegangen war, und dass ich es unentweiht mit mir durch mein Leben tragen werde." Der amerikanische Regisseur Jay Scheib legt in diesem Zusammenhang im "Parsifal" von Richard Wagner auf die Wunde dieser Welt großen Wert.

 

Copyright: Portrait Richard Wagner

Das Leiden des Gralskönigs Amfortas gewinnt hier eine  geradezu überdimensionale Bedeutung. In seinen Schmerzen erinnert sich Amfortas an die Verheißung dessen, der ihn von seinen Qualen erlösen soll: "Durch Mitleid wissend der reine Tor." Schon bei der Anfangsszene mit Gurnemanz und einer unbekannten Frau gewinnt die Kundry-Symbolik ebenfalls eine überragende Bedeutung. Sie ist eine Verfluchte, die Christus verlachte.  

Mystisches besitzt im ersten Akt große Präsenz, wo der Raum hinter Nebel-Schleiern erst allmählich sichtbar wird. Ein flimmernder Lichtkreis stellt recht überzeugend die geheimnisvolle Gralswelt dar, die sich allmählich ausbreitet und von den Protagonisten Besitz ergreift.  Hinzu kommt noch eine Augmented-Reality-Brille, die sich einige Besucher im Festspielhaus aufsetzen dürfen, um noch mehr von der Inszenierung zu sehen. Bühne von Mimi Lien und Kostüme von Meentje Nielsen spielen dabei immer wieder durchaus virtuos mit verschiedenen Licht- und Strahleffekten, die sich beim Zuschauer einprägen. Hinzu kommen Video-Großaufnahmen von Joshua Higgason, die das Geschehen neu illustrieren.

Als Parsifal einen Schwan erschießt, wird er als Missetäter hereingeführt. Als reiner und unwissender Tor wird er aber immer mehr von einer unerklärlichen Macht ergriffen, die sein weiteres Leben bestimmt. Auf diesen Aspekt  legt Jay Scheib in seiner Inszenierung ebenso großen Wert. Eine starke Szene ergibt sich bei der Aufführung in dem Augenblick, wo der kranke König hereingetragen wird - und die Stimme seines Vaters Titurel gebietet ihm auf gespenstische Weise die Enthüllung des Grals. Das Weihevolle dieser mystischen Handlung kommt dabei nicht zu kurz, der flimmernde Lichtkreis besitzt nicht nur eine symbolische Bedeutung.

In dunkle Gefilde entführt dann der zweite Aufzug, den Jay Scheib ausschnittweise in violette Dämonie hüllt. Klingsor agiert zeitweise mit einem unheimlichen Stiergeweih, das er sogar als Waffe einzusetzen  scheint. Er ist krampfthaft darum bemüht, seine Macht über Kundry nicht zu verlieren, die in der Schwärze der Nacht trostlos verharrt. Schemenhaft erkennt man auch die Gestalt eines verfluchten Ritters.  Die Wunde der Welt bricht auch hier wieder auf. Der bunte Blumenreigen mit den durchaus verführerischen Blumenmädchen wirkt zwar etwas aufgesetzt, doch blitzt dabei das Hintersinnige einer undurchdringlichen Scheinwelt auf.  Kundrys gewaltige Auseinandersetzung mit dem sich letztendlich verweigernden Parsifal gewinnt bei dieser Inszenierung packende Wirkungskraft bis zur Vernichtung der Zauberburg, die im Nichts zu versinken scheint. Im dritten Aufzug zeigt sich wieder der sphärenhafte Zauber der Schwerkraft, wobei der Lichtkreis eine zentrale Stellung erhält. Leider fällt die Szene durch eine seltsame Kriegsmaschinerie ab, die nicht recht in die doch sehr entrückte Atmosphäre zu passen scheint. Auch die grandiose Welt des Karfreitagszaubers kommt stellenweise etwas zu kurz.

Doch die wilde Verzweiflung des immer noch unerlösten Gralskönigs Amfortas tritt wieder grell hervor, hinterlässt beim Publikum einen erschütternden Eindruck, der sich nicht verflüchtigt. Ein rätselhafter See gewinnt nicht nur symbolische Bedeutung, als der eintretende Parsifal mit dem heiligen Speer die Wunde des unglücklichen Amfortas berührt und damit schließt. Positiv ist die starke Verbindung zwischen Parsifal und Kundryl, die hier zuletzt nicht entseelt niedersinkt, sondern mit ihm weiterlebt. Allerdings gehen die Bilder nicht nahtlos ineinander über, sondern entwickeln manchmal ein etwas holpriges Eigenleben. Das Fließende des visuellen Übergangs kommt zu kurz, obwohl der See doch gerade darauf hinweist. Schopenhauers "Wille und Vorstellung" wird dabei nur angedeutet. Sphärenhaft-entrückte Übergänge und Sichtweisen waren Richard Wagner aber immer extrem wichtig, besonders im "Parsifal", der eine neue Welt aufstößt.

Musikalisch ist diese Neu-Produktion in jedem Fall hochwertig. Pablo Heras-Casado dirigiert das Bayreuther Festspielorchester durchaus fließend. Einfachheit und Klarheit dieser Musik zeigen aber auch eine Nähe zu leidenschaftlicher Intensität, deren sakrale Stärke sich auf die Sänger überträgt. Derek Welton gestaltet die wilden Amfortasklagen packend. Bewegend ist vor allem die Darstellung von Georg Zeppenfeld als Gurnemanz, der die lGeheimnisse dieser rätselhaften Figur zu beleuchten scheint. Als Parsifal bietet auch Andreas Schager eine gesanglich überragende Leistung voller Strahlkraft. Jordan Shanahan ergänzt  die unheimlich zuckenden Rhythmen des Klingsor-Motivs mit stimmlicher Präsenz. Ein gesangliches Ereignis ist schließlich Elina Garanca als Kundry, die deren jugendliche Aura in dieser Szene überaus passend einfängt. Der geschickten Verwendung der Dissonanzen  wird sie mit erstaunlicher Beweglichkeit in den Kantilenen gerecht, die das Verzweiflungs- und Lockmotiv deutlich erkennbar werden lassen. Der lebhafte Harmoniewechsel berührt auch den klangfarblichen Ausdruck von Elina Garancas Stimme. Dem Motiv des Leidens entlockt sie eine markante Tiefe: "Ein Sünder sinkt mir in die Arme". Bei der berühmten Passage "Ich sah - ihn - und - lachte..." springt die Stimme Garancas mit Leichtigkeit vom hohen H aufs tiefe Cis, ohne ihre herausgeschleuderte Wucht zu verlieren.

In weiteren Rollen überzeugen ferner Siyabonga Magungo und Jens-Erik Aasbo (1. und 2. Gralsritter), Betsy  Horne, Margaret Plummer, Jorge Rodriguez-Norton  und Garrie Davislim (1., 2., 3. und 4. Knappe), Evelin Novak, Camille Schnoor, Margaret Plummer, Julia Grüter, Betsy Horne und Marie Henriette Reinhold (Klingsors Zaubermädchen und Altsolo). Sehr gut trifft Pablo Heras-Casado mit dem Orchester das bewegte Zeitmaß und den lebhaften Harmoniewechsel des Mitleid-Motivs. Überhaupt weist das Motiv des Leidens  bei dieser Aufführung eindrucksvoll auf die Wunde dieser Welt hin. Großen Jubel gab es auch für den ausgezeichneten Festspielchor unter der Leitung von Eberhard Friedrich (ebenfalls eindrucksvoll als Titurel: Tobias Kehrer).
 
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE MOMENTE -- "Spatz und Engel" mit dem Tournee-Theater Thespiskarren (Produktion Fritz Remond Theater im Zoo, Frankfurt) im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Edith Piaf und Marlene Dietrich stehen hier im Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry als zwei Göttinnen des Chansons im Mittelpunkt des Geschehens. Und es ist gar nicht so…

EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das Stück "Felder...im Vorübergehen" für Streichorchester aus den Jahren 1993/94 von Bernhard Lang ist nicht so spektakulär wie seine Oper "Dora", besitzt aber durchaus charakteristische…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑