Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe im Theater Magdeburg"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe im Theater Magdeburg"Iphigenie auf Tauris"...

"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe im Theater Magdeburg

Premiere Sa., 15. 03. 2008 im Schauspielhaus

Iphigenie soll der Göttin Diana geopfert werden, damit die Griechenflotte in den Krieg um Troja ausfahren kann. Doch Diana versetzt Iphigenie vom Opferalter auf die Insel Tauris.

Dort wohnen Barbaren – Nichtgriechen mit einem uralten Götterkult. Unter ihrem König Thoas halten sie am Menschenopfer fest: jeder Fremde wird ergriffen und im Tempel der Diana getötet. In zwanzig Jahren hat Iphigenie als Oberste Priesterin der Diana gegen den blutigen Brauch angekämpft. Unter ihrer Anleitung haben die Taurer begonnen, zu den Göttern ohne Opfer, aus der Demut ihrer Herzen, zu reden. König Thoas, berührt von ihrer klugen Menschlichkeit, hat Iphigenie in sein Herz geschlossen. Als er ihr jedoch die Heirat anträgt, schreckt Iphigenie zurück, denn noch immer »das Land der Griechen mit der Seele suchend«, hofft sie auf eine Heimkehr nach Mykene. Thoas droht mit der Wiedereinführung der Opferungen. Da landet Iphigenies blutbefleckter Bruder Orest auf der Flucht vor den Erinnyen auf der Insel. Iphigenies »Projekt Zivilisation« droht zu kippen …

Zwei Gemeinschaften, zwei Kulte, zwei Menschenbilder treffen in Goethes Drama aufeinander. Die alte Religion des Blutopfers oder die moderne Gemeinschaft der kritisch Aufgeklärten – eine der Lebensformen soll sich gegen die andere behaupten. Doch wie »zivilisiert« ist das von Bürgerkriegen zerrissene Griechenland? Und wie »barbarisch« ist die Auffassung, die durch Abschottung einen sicheren inneren Frieden gewinnt? Und was, wenn die rätselhafteste, am wenigsten rationale Macht dazwischentritt: die Liebe?

Regie Annette Pullen

Bühne und Kostüme Iris Kraft

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑