Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leo Tolstoi, "Die Macht der Finsternis", Burgtheater WienLeo Tolstoi, "Die Macht der Finsternis", Burgtheater WienLeo Tolstoi, "Die Macht...

Leo Tolstoi, "Die Macht der Finsternis", Burgtheater Wien

Premiere am 2. April 2015, 19.30, im Akademietheater. -----

„In seinem eigenen Haus kann man tun, was man will.“ Ein Kriminalfall, der sich wenige Jahre zuvor in einem Dorf unweit seines Landguts ereignete, inspirierte Leo Tolstoi zu seinem ersten Theaterstück.

Nach den Jahrhundertromanen Krieg und Frieden und Anna Karenina befand sich der Autor mit 56 Jahren in einer tiefen Sinnkrise, die sich in der Hinwendung zu einer mystischen Ethik und seiner berühmten „Beichte“ Bahn brach: „Lüge, Raub, Hurerei und Ehebruch, Trunksucht, Jähzorn, Mord – es gab kein Verbrechen, das ich nicht begangen hätte, und trotzdem lobten die Menschen mein Verhalten.“

„Die Stieftochter ein dummes Kalb, der Mann mit einem Fuß im Grab ... so ein Leben kann einen Menschen zu Gott weiß was treiben.“

In Die Macht der Finsternis, das im zaristischen Russland zunächst verboten war, dringt Tolstoi tief in die finstersten Winkel der menschlichen Seele vor: seine giftmischenden bäuerlichen Figuren streben nach sozialem Aufstieg und verstricken sich dabei fast ausnahmslos in Schuld. Eine Sünde zieht die andere nach sich, Wohlstand und Geld machen alles nur noch schlimmer. Nikita, der nicht mehr Knecht, sondern selbst Herr sein will, ist dabei ähnlich zerrissen wie sein Schöpfer – zwischen dem Wunsch nach Läuterung und Sühne und einer exzessiven Lust am Bösen, zwischen Ordnung und Anarchie, Moral und Kunst.

Regie: Antú Romero Nunes

Bühne: Florian Lösche

Kostüme: Victoria Behr

Musik: Johannes Hofmann

Licht: Peter Bandl

Dramaturgie: Florian Hirsch

Petr, ein reicher Bauer

Johannes Krisch

Anisja, seine Frau

Aenne Schwarz

Akulina, Petrs Tochter aus erster Ehe

Mavie Hörbiger

Nikita, der Knecht

Fabian Krüger

Akim, Nikitas Vater

Ignaz Kirchner

Matrjona, seine Frau

Kirsten Dene

Mitric, ein alter Knecht

Johannes Krisch

Marina, ein Waisenmädchen

Frida-Lovisa Hamann

Anjutka, die zweite Tochter

Paloma Siblik

Musiker

Matthias Jakisic

Alexander Wladigeroff

Konstantin Wladigeroff

Klageweiber, Hochzeitsgäste

Yonka Dragomanska

Tatjana Gretsch

Olga Klykova

Ekaterina Maleina

Marina Pauser

Maria Solonenko

Welika Wladigerov

Hans-Peter Bruckner

Armin Hartinger

David Ketter

Victor Klykov

Bert Obernosterer

Gert Werler

Michael Wieczorek

Peter Zirn

mit dem russischen Vokalensemble "Kumuschki" unter der Leitung von Frau Willy Wladigerova

Samstag, 04.04.2015 | 19.30 Uhr

Dienstag, 07.04.2015 | 19.30 Uhr

Samstag, 11.04.2015 | 19.30 Uhr

Donnerstag, 23.04.2015 | 19.30

Mai

Montag, 04.05.2015 | 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche