Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin ClassicsNEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin...NEUE KLANGLICHE...

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte gegeben und zahlreiche Alben veröffentlicht. Im Rahmen der vorliegenden Aufnahme "Große Fuge" beim Label Berlin Classics spielen die beiden Großen Fugen Ludwig van Beethovens eine große Rolle, deren Entstehungsgeschichte eng miteinander verknüpft ist.

Copyright: Neda Navaee -Garburg Piano Duo

Das Finale von Beethovens Streichquartett Nr. 13 in B-Dur op. 130 sorgte bei der Uraufführung im Jahr 1826 für Irritation und Unmut beim Publikum. Beethoven schrieb dieses Werk dann als "Große Fuge für Streichquartett B-Dur op. 133" um.  Die Gegenüberstellung der beiden Fassungen von Beethovens Großer Fuge macht auch den besonderen Reiz dieser Aufnahme aus. Beethoven habe in der Fassung für Klavier zu vier Händen neue Möglichkeiten, Texturen und Register erforscht, so Sivan Silver. Die Welt der letzten Streichquartette blitzt hier auf. Die vier Stimmen werden zu Trägern des linear angelegten Tonsatzes. Schärfen und Dissonanzen werden bei dieser Aufnahme sehr deutlich herausgearbeitet. Es handelt sich um eine ununterbrochene Reihe von Einzelfugen mit gemeinsamem thematischem Kern. Ein barockes Vorbild lässt sich dabei nicht erkennen. Dafür werden die reichen kontrapunktischen Möglichkeiten voll ausgelotet. Von G-Dur über C- und F- bis B-Dur werden alle vier Varianten des Fugenthemas kunstvoll ausgeleuchtet und hintersinnig interpretiert. 

Dafür sorgt auch das Artis Quartett mit Peter Schuhmayer (erste Violine), Johannes Meissl (zweite Violine), Herbert Kefer (Viola) und Othmar Müller (Violoncello). Das besinnlichere Verweilen gleicher Notenwerte im geraden Takt kommt ebenfalls nicht zu kurz. Der Zauber der ersten Fuge mit ihrem gezackt-punktierten Kontrapunkt und der Tonart d besitzt einen energisch-kämpferischen Impetus. Sechzehntel-Figurationen sowie gesanglich betonte Terzen- und  Sextenparallelen sorgen dabei für ein unruhiges Klangbild. Die unheimliche dritte Fuge gewinnt dann ein geheimnisvolles Format, dessen Intensität nicht nachlässt. Tempo und Dynamik verändern sich immer wieder stark. Trillerfiguren und weiterführende melodische Floskeln erweitern den motivisch-thematischen Raum bei den Wiedergaben der beiden Fassungen gleichermaßen. Die Dynamik schwankt zwischen vielen möglichen Extremen. Das gesamte Fugenkonzept gerät in einen gewaltigen Sturmlauf - das ist das Spannende bei dieser Interpretation! Rhythmen machen sich plötzlich selbständig. 

Interessant ist außerdem Richard Dünsers Bearbeitung von Franz Schuberts Klaviersonate in B-Dur op. 30 D 617 für Klavier zu vier Händen und Streichquartett. Für Dünser ist es ein "Akt des Nachkomponierens". Die Schubertsche Tonartensymbolik leuchtet in allen drei Sätzen sehr geheimnisvoll auf. Das Drama des ständigen Gebens und Nehmens blitzt immer wieder leuchtkräftig hervor. Der Marsch und vierstimmige Choral im langsamen Mittelsatz besitzt fast schauerliche Größe. Auch die Modulation von Moll nach Dur schillert in betörenden Klangskalen. 

Mit reichhaltiger Harmonik wartet Richard Dünsers eigene Komposition "Synopsis I" für Klavier zu vier Händen und Streichquartett auf. Es ist ein Kompositionsauftrag der Gesellschaft der Musikfreunde Wien aus dem Jahre 2008. Die Töne sind dabei wie im Wechselgesang einer doppelchörigen Motette gesetzt. Harmonik, Rhythmik, Melodik, Form und Strukturierung gewinnen neue Bereiche und Gefilde. Ton-Zitate von Alfred Schnittke bilden zusätzliche Querverweise, Wachstum strömt aus weiteren harmonischen "Zellen". Spannungsgeladene "legato"- und "espressivo"-Passagen wechseln sich ab. Eruptive Aufgänge und Abstürze begleiten den klanglichen Werdegang dieser ungewöhnlichen Komposition. Die Instrumente hören gleichsam nach innen  - nicht nur die Bratsche. Der Hörer betritt neue Resonanzräume. Man kann diese Einspielung in jedem Fall sehr empfehlen. 
 

     

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche