Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang GoetheStaatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang Goethe

Premiere 11. September 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

In den niederländischen Provinzen regt sich Unmut gegen die zunehmende Hispanisierung ihrer Heimat. Radikale lassen erste Barrikaden brennen und die Unruhen könnten sich bis nach Brüssel ausbreiten.

Dort ist der unkonventionelle Lebemann und Politiker Egmont (Amadeus Gollner) der Hoffnungsträger der gemäßigten bürgerlichen Opposition. Auch die besonnene Regentin Margarete (Johanna Emil Fülle) zählt auf Egmont und seinen Einfluss. Doch König Philipp will sie durch den Hardliner Herzog Alba (Kai Börner) ersetzen, der schnell und gründlich aufräumen soll. Egmont verkennt die Machtstrategien der spanischen Besatzer und ignoriert die Ängstlichkeit, die sich in seiner Heimat unter den Bürgern wie ein Geschwür ausgebreitet hat.

Goethe ließ in „Egmont“ seine ersten politischen Erfahrungen in Weimar einfließen. Er zeigt die Wankelmütigkeit des Volkes und, gerade in der Auseinandersetzung zwischen Egmont und Alba, auf spannende Weise, wie das politische und das Persönliche nicht voneinander zu trennen sind; zeitlose Themen, die durch die sehr konzentrierte Spielfassung und Inszenierung von Bernd Mottl verstärkt ins Heute gerückt werden.

Regie führt Bernd Mottl, der in Cottbus zuletzt „Die Familie Schroffenstein“ inszenierte. Mit einem reduzierten und assoziationsreichen Raum, den Thomas Gabriel gestaltet hat, kontrastieren die opulenten Kostüme von Nicole von Graevenitz. Die außergewöhnliche Klanggestaltung von Christoph Kalkowski begleitet diese Inszenierung.

Mit: Johanna Emil Fülle, Kathrin Victoria Panzer, Susanne Szell, Kai Börner, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Christian Meier, Roland Schroll, Oliver Seidel, Berndt Stichler

Regie: Bernd Mottl, Bühne: Thomas Gabriel, Kostüme: Nicole von Graevenitz, Klanggestaltung: Christoph Kalkowski

Die nächsten Vorstellungen:

14. September, 24. September, 16. Oktober 2010, jeweils 19.30 Uhr

Karten: für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche