Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang GoetheStaatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang Goethe

Premiere 11. September 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

In den niederländischen Provinzen regt sich Unmut gegen die zunehmende Hispanisierung ihrer Heimat. Radikale lassen erste Barrikaden brennen und die Unruhen könnten sich bis nach Brüssel ausbreiten.

Dort ist der unkonventionelle Lebemann und Politiker Egmont (Amadeus Gollner) der Hoffnungsträger der gemäßigten bürgerlichen Opposition. Auch die besonnene Regentin Margarete (Johanna Emil Fülle) zählt auf Egmont und seinen Einfluss. Doch König Philipp will sie durch den Hardliner Herzog Alba (Kai Börner) ersetzen, der schnell und gründlich aufräumen soll. Egmont verkennt die Machtstrategien der spanischen Besatzer und ignoriert die Ängstlichkeit, die sich in seiner Heimat unter den Bürgern wie ein Geschwür ausgebreitet hat.

Goethe ließ in „Egmont“ seine ersten politischen Erfahrungen in Weimar einfließen. Er zeigt die Wankelmütigkeit des Volkes und, gerade in der Auseinandersetzung zwischen Egmont und Alba, auf spannende Weise, wie das politische und das Persönliche nicht voneinander zu trennen sind; zeitlose Themen, die durch die sehr konzentrierte Spielfassung und Inszenierung von Bernd Mottl verstärkt ins Heute gerückt werden.

Regie führt Bernd Mottl, der in Cottbus zuletzt „Die Familie Schroffenstein“ inszenierte. Mit einem reduzierten und assoziationsreichen Raum, den Thomas Gabriel gestaltet hat, kontrastieren die opulenten Kostüme von Nicole von Graevenitz. Die außergewöhnliche Klanggestaltung von Christoph Kalkowski begleitet diese Inszenierung.

Mit: Johanna Emil Fülle, Kathrin Victoria Panzer, Susanne Szell, Kai Börner, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Christian Meier, Roland Schroll, Oliver Seidel, Berndt Stichler

Regie: Bernd Mottl, Bühne: Thomas Gabriel, Kostüme: Nicole von Graevenitz, Klanggestaltung: Christoph Kalkowski

Die nächsten Vorstellungen:

14. September, 24. September, 16. Oktober 2010, jeweils 19.30 Uhr

Karten: für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche