Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang GoetheStaatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: EGMONT - Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang Goethe

Premiere 11. September 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

In den niederländischen Provinzen regt sich Unmut gegen die zunehmende Hispanisierung ihrer Heimat. Radikale lassen erste Barrikaden brennen und die Unruhen könnten sich bis nach Brüssel ausbreiten.

 

Dort ist der unkonventionelle Lebemann und Politiker Egmont (Amadeus Gollner) der Hoffnungsträger der gemäßigten bürgerlichen Opposition. Auch die besonnene Regentin Margarete (Johanna Emil Fülle) zählt auf Egmont und seinen Einfluss. Doch König Philipp will sie durch den Hardliner Herzog Alba (Kai Börner) ersetzen, der schnell und gründlich aufräumen soll. Egmont verkennt die Machtstrategien der spanischen Besatzer und ignoriert die Ängstlichkeit, die sich in seiner Heimat unter den Bürgern wie ein Geschwür ausgebreitet hat.

 

Goethe ließ in „Egmont“ seine ersten politischen Erfahrungen in Weimar einfließen. Er zeigt die Wankelmütigkeit des Volkes und, gerade in der Auseinandersetzung zwischen Egmont und Alba, auf spannende Weise, wie das politische und das Persönliche nicht voneinander zu trennen sind; zeitlose Themen, die durch die sehr konzentrierte Spielfassung und Inszenierung von Bernd Mottl verstärkt ins Heute gerückt werden.

 

Regie führt Bernd Mottl, der in Cottbus zuletzt „Die Familie Schroffenstein“ inszenierte. Mit einem reduzierten und assoziationsreichen Raum, den Thomas Gabriel gestaltet hat, kontrastieren die opulenten Kostüme von Nicole von Graevenitz. Die außergewöhnliche Klanggestaltung von Christoph Kalkowski begleitet diese Inszenierung.

 

Mit: Johanna Emil Fülle, Kathrin Victoria Panzer, Susanne Szell, Kai Börner, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Christian Meier, Roland Schroll, Oliver Seidel, Berndt Stichler

 

Regie: Bernd Mottl, Bühne: Thomas Gabriel, Kostüme: Nicole von Graevenitz, Klanggestaltung: Christoph Kalkowski

 

Die nächsten Vorstellungen:

14. September, 24. September, 16. Oktober 2010, jeweils 19.30 Uhr

 

Karten: für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑