Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" von Richard Wagner, Theater Chemnitz"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" von Richard Wagner, Theater..."Tannhäuser und der...

"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" von Richard Wagner, Theater Chemnitz

Premiere: 28. November 2009, 18.00 Uhr im Opernhaus

 

"’Tannhäuser’ stellt den Kampf der zwei Prinzipien dar, die das menschliche Herz zu ihrem Hauptschlachtfeld erwählt haben, das heißt des Fleisches mit dem Geiste, der Hölle mit dem Himmel, Satans mit Gott“, so beschrieb Charles Baudelaire den Konflikt, dem Wagners Titelheld ausgesetzt ist.

Tannhäuser ist ein Außenseiter, einer, der sich nicht reglementieren lassen will von einer normierten Gesellschaft, ein Freigeist, der versucht, eine Brücke zu schlagen zwischen der sinnlichen Liebe einer Venus und der irdisch-reinen Liebe einer Elisabeth; einer der alles vom Leben will und an diesem Wollen zugrunde geht. Die Gestaltung dieser Figur lag Wagner sehr am Herzen, wie man aus den folgenden Zeilen lesen kann, brachte sie doch einen großen Teil seiner eigenen Empfindungen zum Ausdruck: „Es war eine verzehrend üppige Erregtheit, die mir Blut und Nerven in fiebernder Wallung erhielt, als ich die Musik des ‚Tannhäuser’ entwarf und ausführte. Meine wahre Natur, die mir im Ekel vor der modernen Welt und im Drange nach einem Edleren und Edelsten ganz wiedergekehrt war, umfing wie mit einer heftigen und brünstigen Umarmung die äußersten Gestalten meines Wesens, die beide in einen Strom: höchstes Liebesverlangen, mündeten.“

 

Wagner beschäftigte sich für seinen „Tannhäuser“ mit einer Reihe von Texten, u. a. mit einem Märchen von Ludwig Tieck („Der getreue Eckart und der Tannenhäuser“), mit E. T. A. Hoffmanns Geschichte „Der Kampf der Sänger“ und vor allem mit den Sagen vom Tannhäuser und vom Sängerstreit auf der Wartburg. Tannhäuser soll ein ursprünglich fränkischer Ritter auf dem Kreuzzug gewesen sein, der vermutlich seine erotischen Verse schmiedete, während er sich rüstete, für den nächsten Dienstherrn in die Schlacht zu ziehen.

 

Die Idee, die Geschichte von Tannhäuser als Grundlage für eine Oper zu benutzen, hatte Wagner schon während seines glücklosen Aufenthalts in Paris, bei dem weder eine Aufführung seiner Oper „Das Liebesverbot“ noch der erhoffte Auftrag für eine neue Oper zustande kamen. Im Sommer 1842, kurz nach seiner Rückkehr aus Frankreich, nahm dann der „Tannhäuser“ während eines Sommerurlaubs in Böhmen textlich Gestalt an. Doch zunächst wandte sich Wagner zwei anderen Opern zu, die in Dresden ihre Uraufführung erleben sollten: „Rienzi“ 1842 und „Der fliegende Holländer“ 1843.

Die fertige „Tannhäuser“-Partitur lag im April 1845 vor, und die Uraufführung fand im Oktober des gleichen Jahres an der Hofoper Dresden statt, wobei sich der Erfolg beim Publikum erst nach einigen Vorstellungen einstellte. Bemerkenswert ist, dass diese Oper Wagner zeit seines Lebens nicht mehr losließ und er immer wieder Umarbeitungen vornahm, am bekanntesten ist die für Paris 1861, die auch der Chemnitzer Aufführung 2009 zugrunde liegt.

 

Musikalische Leitung: Frank Beermann

Inszenierung: Michael Heinicke

Bühnenbild und Kostüme: Peter Sykora

Chöre: Mary Adelyn Kauffman

 

Besetzung:

Kouta Räsänen (Landgraf Hermann), Jon Ketilsson (Tannhäuser), Heiko Trinsinger (Wolfram von Eschenbach), Edward Randall / Johan Weigel (Walther von der Vogelweide), Matthias Winter (Biterolf), André Riemer (Heinrich der Schreiber), Martin Gäbler (Reinmar von Zweter), Astrid Weber (Venus / Elisabeth), Jana Büchner (Ein junger Hirt)

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IM GESPENSTISCHEN NACHTZIRKUS --- "Das Rheingold" von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart

Stephan Kimmig verlegt die Handlung von Wagners "Rheingold" in einen unheimlichen Nachtzirkus. Das merkt man schon gleich zu Beginn, wenn die Rheintöchter so ganz ohne Wasser Alberich verführen und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑