Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: Il Tempo del Postino – “Die erste Künstler-Oper der Welt”Theater Basel: Il Tempo del Postino – “Die erste Künstler-Oper der Welt”Theater Basel: Il Tempo...

Theater Basel: Il Tempo del Postino – “Die erste Künstler-Oper der Welt”

10. - 12. Juni 2009 jeweils um 20.30 Uhr - Grosse Bühne

 

Eine experimentelle, auf Zeit basierende Präsentation, für die eine Gruppe führender Künstlerinnen und Künstler individuelle Werke schafft, die sich über bis zu 15 Minuten erstrecken und die Bühne zum Ausstellungsort machen.

Mit ihrem Fokus auf diesen kurzen Präsentationszeitraum von maximal 15 Minuten definieren die Künstler das Erleben von visueller Kunst neu und das traditionelle Modell einer Galerieausstellung wird in ein anregendes Publikumserlebnis verwandelt. «Il Tempo del Postino» wurde ursprünglich vom Manchester International Festival und dem Théâtre du Châtelet, Paris für die Weltpremiere im Juli 2007 in Manchester in Auftrag gegeben und wird von der Art Basel, dem Theater Basel und der Fondation Beyeler organisiert.

 

Eine der spektakulärsten Veranstaltungen bei der diesjährigen Art Basel. Die britische Zeitung „The Independent“ hat diese einzigartige Schau nach ihrer bislang ersten und einzigen Darbietung in Manchester im Jahr 2007 als “erste Künstler-Oper der Welt” gepriesen. Eine Gruppe weltweit führender bildender Künstlerinnen und Künstler haben diese experimentelle Präsentation gemeinsam geschaffen.

 

“Il Tempo del Postino” wurde von Hans Ulrich Obrist und Philippe Parreno als eine Gruppenausstellung kuratiert, die statt Raum Zeit okkupiert und aufeinander folgende Darbietungen zeitbasierter künstlerischer Arbeiten auf einer Theater Bühne zeigt. Jeder der über 15 Künstlerinnen und Künstler präsentiert Stücke unterschiedlicher Länge. Bei der Aufführung von “Il Tempo del Postino” in Basel führen Hans Ulrich Obrist, Philippe Parreno, Anri Sala und Rirkrit Tiravanija Regie.

 

Zusätzlich zu den Künstlerinnen und Künstlern, die in Manchester teilgenommen haben, Doug Aitken, Matthew Barney & Jonathan Bepler, Tacita Dean, Trisha Donnelly, Olafur Eliasson, Liam Gillick, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon, Carsten Höller, Pierre Huyghe, Koo Jeong-A, Philippe Parreno, Anri Sala, Tino Sehgal und Rirkrit Tiravanija, wird es für die Aufführung in Basel einen neuen Beitrag von Thomas Demand geben. Für die Aufführung in Manchester hat Peter Saville das Graphik Design gestaltet, für Basel ist das Design von Ludovic Balland.

 

Durch ihre Konzentration auf zeitbasierte Werkformen, zielt diese einmalige Gruppenausstellung auf eine Neubestimmung der Erfahrungsweisen bildender Kunst ab. Im Rahmen einer klassischen Theaterarchitektur verwandelt sie das etablierte Modell der Kunstausstellung für das Publikum in eine mitreissende Gemeinschaftserfahrung. “Il Tempo del Postino” wird von der Art Basel, der Fondation Beyeler und dem Theater Basel organisiert und entstand ursprünglich im Auftrag des Manchester International Festival und des Théâtre du Châtelet, Paris, für die Welturaufführung in Manchester im Juli 2007.

 

Die Ausgangsfrage, die sich die Kuratoren stellten, lautete: “Was passiert, wenn eine Ausstellung nicht Raum beansprucht, sondern Zeit?” Für “Il Tempo del Postino” schafft jeder Künstler seine eigene Arbeit, wozu die Präsentation von Installationen und die Einladung von darstellenden Künstlern, Sängern, Schauspielern, Tänzern sowie eines ganzen Orchesters zählt, das eigens für dieses Ereignis in Auftrag gegebene Musik darbieten wird. “Il Tempo del Postino” bietet sich dem Publikum in seiner eigenen Aufführungszeit dar, anstatt das Publikum in seiner eigenen Zeit hindurchgehen zu lassen; die endgültige Produktion war eine Gemeinschaftsleistung aller teilnehmenden Künstler, die ihre Beiträge zu einer Gesamtstruktur vereint haben; unterstützt wurden sie dabei von einem kreativen Team erfahrener Theaterschaffender und Techniker.

 

Karten sind ab dem 23. April 2009 über www.artbasel.com/Il-Tempo-del-Postino zu buchen.

 

Informationen zur Art Basel sind erhältlich bei:

Maike Cruse, Communications Manager, Art Basel & Art Basel Miami Beach

Tel. +41 58 206 27 06, Fax +41 58 206 31 30, maike.cruse@artbasel.com,

www.artbasel.com, Art Basel, Postfach, CH-4005 Basel

Für Deutschland:

Britta Fischer, Public Relations, Uhlandstrasse 15, D-65189 Wiesbaden.

Tel. +49 611 30 08 77, Fax +49 611 30 24 83, bfpr@brittafischer-pr.com

Medieninformationen im Internet:

Medieninformationen, Fotos und Logos können direkt vom Internet unter www.artbasel.com heruntergeladen werden. Journalisten können ihre Akkreditierung seit 1. April 2009 online beantragen und sich für unsere Medien-Mailings eintragen, um Informationen über die Art Basel zu erhalten.

 

 

Il tempo del Postino

Die erste Künstler-Oper der Welt?

Kuratoren: Hans Ulrich Obrist und Philippe Parreno

Co-Kuratoren: Anri Sala und Rirkrit Tiravanija

Präsentationen von Doug Aitken, Matthew Barney & Jonathan Bepler, Tacita Dean, Trisha Donnelly, Olafur Eliasson, Peter Fischli / David Weiss, Liam Gillick, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon, Carsten Höller, Pierre Huyghe, Koo Jeong-A, Philippe Parreno, Anri Sala, Tino Sehgal, Rirkrit

Tiravanija & Arto Lindsay.

 

10.-12.6.2009, 20.30 Uhr — Grosse Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑