Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Freiburg: CARMEN NOW! Ein Roma-Theaterprojekt mit Jugendlichen Theater Freiburg: CARMEN NOW! Ein Roma-Theaterprojekt mit Jugendlichen Theater Freiburg: CARMEN...

Theater Freiburg: CARMEN NOW! Ein Roma-Theaterprojekt mit Jugendlichen

Premiere: Samstag, 24. Januar 2008, 17.00 Uhr, Werkraum

 

Die jugendlichen Projektteilnehmer erzählen eine moderne »Carmen«-Geschichte, in der sich eine Deutsche und ein Roma lieben. Sie untersuchen gängige Klischees beider Kulturen und deren Wahrnehmung.

 

Sare, ein junger Roma, steht kurz vor seiner Hochzeit. Die Ehe wurde von seiner Familie arrangiert. Er liebt die Braut nicht, für ihn stellt die Heirat mit einer Roma jedoch gleichzeitig eine bewusste Entscheidung für die Familie und einen wichtigen Schritt zum Erhalt der eigenen Kultur und Werte dar.

Carmen, eine junge Deutsche, singt in einer Bar und wartet auf den großen Durchbruch. Die beiden lernen sich kennen, nachdem Sares Hochzeit letzten Endes doch geplatzt ist. Sie verlieben sich ineinander, und Carmen trennt sich von ihrem Freund. Doch sie muss schon bald feststellen, dass es in ihrem Umfeld jede Menge Vorurteile und Vorbehalte gegenüber den Romas gibt. Und auch Sares Familie und Freunde verfolgen die Beziehung zu einer Deutschen mit skeptischen Blicken...

 

In Deutschland leben derzeit zwischen 70.000 und 80.000 Sinti und Roma. Sie sind nicht Angehörige eines einzelnen Landes, sondern leben beinahe über die ganze Welt verteilt. In allen europäischen Ländern bilden sie eine ethnische Minderheit, deren Lebensweisen, Werte und Normen eine Reihe von Unterschieden zur Mehrheitsbevölkerung aufweisen. Ihre Verfolgung durch die Nationalsozialisten und die fehlende Aufarbeitung ihres Schicksals haben Spuren hinterlassen: Fehlende Bildung, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung aus dem gesellschaftlichen Leben sind bis heute die Folge.

Besonders die Kultur der Roma wird in der künstlerischen Auseinandersetzung und im gesellschaftlichen Leben häufig auf Klischees reduziert: Die verführerischen Zigeunerinnen, die genialen Zigeunergeiger, die Wahrsagerinnen, die freiheits-liebenden »edlen Wilden«, das diebische »Lumpenpack«. Die Lebensrealität von Romas in Freiburg, ihre Musik und Kultur wird uns beginnend mit »Carmen Now!« künftig in verschiedenen Projekten und diskursiven Veranstaltungen am Theater Freiburg beschäftigen.

 

Die Projektleiter Margarethe Mehring-Fuchs, Stefan Laur und Ro Kuijpers erarbeiteten 2007 mit krebskranken und gesunden Jugendlichen am Theater Freiburg das vielbeachtete Theaterstück „Kennwort: HOFFNUNG“.

 

Projektleitung Margarethe Mehring-Fuchs & Stephan Laur

Musikalische Leitung Ro Kuijpers

Bühne & Kostüme Birgit Holzwarth

Dramaturgie Michael Kaiser

 

Mit: Lion Russell Baumann, Marie Behring, Hamze Bytyci, Dirk Faller, Bekir Gasi, Bayramsha Hasani, Orhan Kerimovski, Sevdije Kerimovski, Malin Lamparter, Marina Maier, Fatmira Ramic, Fatmir Ramic, Anita Sabani

 

Musiker: Alan Arsic, Nebojsa Arsic, Naomi Fuchs, Simon Goldschagg, Mathias Herzog, Jan-Christoph Metz, Robersijan Murina, Lydia Roknic, Carla Wierer

 

Weitere Vorstellungen im Werkraum:

So 25.1., Fr 6.2., So 8.2., Do 12.2.2009, jeweils 18 Uhr.

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

_____________________________________________________________________

 

ROMA-AKTIONSTAG: „Bleiberecht für Roma“

 

Samstag, 7. Februar 2009, ab 16 Uhr, Werkraum & Winterer-Foyer

 

Am 7. Februar lädt das Theater Freiburg ein zum Roma-Aktionstag unter dem Motto „Bleiberecht für Roma“.

600 Roma-Flüchtlinge leben in Freiburg. Sie haben die Chance, dauerhaft in Deutschland bleiben zu können, wenn sie bis Ende 2009 Arbeit finden. Die Alternative heißt zwangsweise Rückführung in das Kosovo, ein Land, das seiner Roma-Bevölkerung keinen Schutz und keine Perspektive bieten kann. Hierzu gibt es am 7.2. einen Aktionstag unter dem Motto »Bleiberecht für Roma«.

 

16 Uhr, Werkraum: »Carmen Now!«

Ein Roma-Theaterprojekt mit Jugendlichen

 

17.30 Uhr, Winterer-Foyer: Bleiberecht für Roma

Informationen und Präsentationen rund ums Bleiberecht

Eine Veranstaltung von Stadt Freiburg – Offene Stadt, Projektverbund Bleiberecht Freiburg – Integration in Arbeit und Ausbildung und Theater Freiburg - Eintritt frei!

 

19 – 23 Uhr, Werkraum: Balkan-Party

mit: Madison Brass Band feat. »Carmen Now!«-Showband & DJ - Eintritt frei!

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑