Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Gladow-Bande" von Armin Petras im Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: "Gladow-Bande" von Armin Petras im Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung:...

Uraufführung: "Gladow-Bande" von Armin Petras im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am Freitag, 15. März 2013 um 19.30 Uhr. -----

Die Gladow Bande, die im Nachkriegsberlin ihr Unwesen treibt, ist bis heute eine Legende in der Stadt: Überfälle am helllichten Tag, Entwaffnung der Polizei, wilde Verfolgungsjagden – die Bande macht schnell von sich reden.

Auch, weil sie vor Körperverletzung und Mord nicht zurückschreckt. Geschickt machen sich die Bandenmitglieder die angespannte politische Situation in der Vier-Sektoren-Stadt zu Nutze. Nach dem Krieg wird Berlin schnell zum Schauplatz und Ausgangspunkt des kalten Krieges. West- und Ostpolizei kooperieren in ihren Ermittlungen nicht mehr miteinander, aber die Grenzen sind noch offen. Für die Bande um Gladow sind es paradiesische Zustände.

 

1949 endet die Verbrecherkarriere des jungen Gladow in der Wohnung seiner Eltern in Berlin Friedrichshain, wo ihn nach einer wüsten Schießerei schließlich die Polizei festnimmt. Ein Jahr später beginnt der viel beachtete Prozess gegen die Bandenmitglieder. 130 schwere Verbrechen werden ihnen nachgewiesen, darunter zwei Morde und schwere Körperverletzung in mehreren Fällen. Werner Gladow wird wie zwei seiner Bandenmitglieder zum Tode verurteilt. Dafür wird ein Gesetz aus der Zeit des Nationalsozialismus reaktiviert, nach dem auch Minderjährige mit der Todesstrafe belegt werden können. Und ausnahmsweise sind sich die Alliierten einig: Gladow und seine Kompagnons gehören unschädlich gemacht.

 

Auch die Stimmung in der Bevölkerung ist aufgeladen. Im Zuge des Prozesses gegen die Bande heißt es im „Neues Deutschland“ 1950: „Schon heute aber zeigt auch dieser Prozess, dass man das Grundübel bei der Wurzel packen, ausrotten und vernichten muss. Unsere Jugend soll keine Gladow-Bande mehr kennenlernen.“ Am 10. Dezember desselben Jahres wird Gladow in Frankfurt/Oder hingerichtet.

 

Mit: Johann Jürgens / Robert Kuchenbuch / Ronald Kukulies / Thomas Lawinky / Svenja Liesau / Martin Otting / Milan Peschel / Bastian Reiber / Sabine Waibel u.a.

 

Regie: Jan Bosse

Bühne: Dirk Thiele

Kostüme: Kathrin Plath

Musik & Sounddesign: Arno Kraehahn, Susanne Kirchner / Video: Bibi Abel

 

Weitere Vorstellungen am 19. und 21. März 2013

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑