Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Robert und Heinrich. Ein nie geführter Dialog in Liedern und Briefen", Theater praesent in InnsbruckUraufführung: "Robert und Heinrich. Ein nie geführter Dialog in Liedern und...Uraufführung: "Robert...

Uraufführung: "Robert und Heinrich. Ein nie geführter Dialog in Liedern und Briefen", Theater praesent in Innsbruck

Premiere: 25.November, 2010, 20 Uhr, : Barocker Spiegelsaal des Tiroler Bildungsforums, Palais Pfeiffenberg, Sillgasse 8

Sie wirkt bis heute nach. In einer Montage aus Briefen Schumanns und Heines, die jedoch nie aneinander, sondern stets an Dritte gerichtet waren, und natürlich durch die Darbietung der Kompositionen, die Schumann auf Texte Heines erschaffen hat, erfahren wir die teils übereinstimmenden, teils stark abweichenden Haltungen und Überzeugungen des romantischen Musikers und des ironischen Schriftstellers sozusagen aus erster Hand.

Gemeinsam begleiten wir die beiden durch einzelne Stationen Ihres Lebens und Ihrer Überzeugungen. Wir nehmen Einblick in die Träume der Beiden, sind bei Ihrer ersten Begegnung hautnah dabei, sehen Ihre Liebe, spüren Ihre Geldnöte, sind Zeugen Ihrer unbedingten Bereitschaft ein Künstlerleben zu fühlen, erleben Ihre Kontroversen, begleiten Sie ins Ausland, ins Exil und ins Irrenhaus und sind auch in Ihrer letzten Stunde dabei. Wir staunen, lachen, hassen und trauern mit Ihnen und erleben das Gefühlschaos, das die Achterbahn Leben so mit sich bringen kann. Eine Annäherung an das Leben zweier bedeutender Künstler, eine Annäherung an die Zeit, in der sie lebten. Beide sterben 1856 – das Ende einer Epoche!

Regie: Florian Eisner

Es spielen: Clemens Kölbl (Gesang), David Lutz (Klavier), Thomas Groß (Schauspiel)

Weitere Vorstellungen 26. (20:00), 28. (11:00) November 2010. Die Dezembe-Vorstellungen werden noch bekannt gegeben.

Die Vorstellungen am 28. sind Matineen. Um Vorreservierung wird gebeten.

Kartenreservierungen: 0650-6436036 / info@theater-praesent.at

www.theater-praesent.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche