Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verena Rossbacher ist die erste Hausautorin am Luzerner Theater, Verena Rossbacher ist die erste Hausautorin am Luzerner Theater, Verena Rossbacher ist...

Verena Rossbacher ist die erste Hausautorin am Luzerner Theater,

Das Luzerner Theater hat erstmals in seiner Geschichte eine feste Hausautorin. Die Förderung zeitgenössischer Schweizer Dramatik, die einen markanten Schwerpunkt des Spielplans bildet, erhält damit eine zusätzliche Dimension.

Gemeinsam mit den Partnerhäusern Theater Basel und Theater Biel Solothurn beteiligt sich das Luzerner Theater am Förderprojekt «Stück Labor Basel». Jedes der drei Theater arbeitet über die gesamte Spielzeit hinweg mit einer Autorin oder einem Autor zusammen. Am kommenden Sonntag, dem 15. Januar 2012, stellt sich Verena Rossbacher, die Hausautorin des Luzerner Theaters, im Rahmen der Veranstaltung «LITERATUR LIVE …» um 11.00 Uhr ihrem Publikum vor.

Das Luzerner Theater arbeitet seit Beginn der Spielzeit 2011/12 mit der jungen Autorin zusammen. Ihr

Romandebüt «Verlangen nach Drachen» vor zwei Jahren wurde vom Feuilleton aller grossen

deutschsprachigen Zeitungen hoch gelobt.

Verena Rossbacher besitzt Fantasie, Fabulierlust, sprachliches Feingefühl und derben Humor. In ihrem

Debütroman«Verlangen nach Drachen» fesselt sie den Leser mit einer Geschichte, die um Liebe,

Entwicklung und Verwandlung kreist, und mit ihrer Fähigkeit, die Figuren durch ihre Sprache kenntlich

werden zu lassen.

Derzeit arbeitet sie an ihrem zweiten Roman und an einem eigens für das Luzerner Theater verfassten

Theaterstück. Im ständigen Kontakt zwischen Theaterbetrieb und Theaterautorin und ausserhalb der sonst üblichen Produktionszwänge, wird gemeinsam ein Stück entwickelt und am Ende der Spielzeit zur

Uraufführung gebracht. Dieser noch im Entstehen befindliche Theatertext mit dem Titel «GRIMM - eine

Hausmärchen-Expedition» erlebt am 4. Mai 2012 um 19.30 Uhr im Luzerner Theater seine Premiere.

Regie führt Thorleifur Örn Arnarsson, der nach dem grossen Erfolg mit «Peer Gynt» in der vergangenen

Spielzeit seine Arbeit mit dem Luzerner Schauspielensemble fortsetzt.

Zudem berichtet Verena Rossbacher auf einem eigens eingerichteten Blog über den aktuellen Stand ihrer Arbeit und über ihre Erlebnisse, ihre Begegnungen im Luzerner Theater - sie führt Interviews mit

Mitgliedern des Schauspielensembles und vielen anderen Mitarbeitern von der Kantine bis zur Schneiderei - sowie in der Stadt Luzern.

Verena Rossbacher, aufgewachsen in Österreich und in der Schweiz, studierte Philosophie und Theologie in Zürich und anschliessend am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und wurde bereits mit diversen Preisen und Stipendien ausgezeichnet (u.a. Vorarlberger Literaturstipendium, IBK Förderpreis,

Autorenprämie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Stipendium für Literatur der

Märkischen Kulturkonferenz). 2010 nahm sie am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb teil. Neben ihrer

schriftstellerischen Tätigkeit unterrichtet sie regelmässig am Literaturinstitut in Biel.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche