Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZUR SCHÖNEN AUSSICHT von Ödön von Horváth, armes theater wienZUR SCHÖNEN AUSSICHT von Ödön von Horváth, armes theater wienZUR SCHÖNEN AUSSICHT ...

ZUR SCHÖNEN AUSSICHT von Ödön von Horváth, armes theater wien

PREMIERE 12. August 2009, 20:00 Uhr, Wiener Volksliedwerk, 1160 Wien, Gallitzinstraße 1

Die Komödie, vielleicht das grausamste Stück Horváths, konzentriert die Handlung auf zwölf Stunden, Schauplatz ist das Hotel „Zur schönen Aussicht“. Hotelbesitzer Strasser, Kellner Max und Chauffeur Karl werden vom einzigen Hotelgast, Ada Freifrau von Stetten, ausgehalten.

Ada beherrscht die Männer – denn sie kennt ihre Macht: sie hat Geld. In dieses verschlissene Idyll platzt Christine, die sich der Illusion hingibt, dass der Vater ihres Kindes sie heiraten wird, auch wenn sie arm ist. Sie will nicht wahrhaben, dass Strasser ein Schuft ist, sie will es glauben, dass er ihre Briefe nicht bekommen hat. Die Tischrunde, zu der auch Adas Bruder Emanuel, der seine Schwester um Geld anbettelt, und Sektvertreter Müller stoßen, berät, wie Strasser Christine loswerden kann und entwickelt einen teuflischen Plan.

In dieser Komödie in drei Akten, 1926 geschrieben, zeigt sich Horváth zum ersten Mal im vollen Besitz seiner dramatischen Mittel, es ist zweifellos das wichtigste Stück seiner Frühzeit. Das Horváth-Fräulein heißt hier Christine, in ihr sind Marianne, Elisabeth, Luise, Karoline, die Unbekannte aus der Seine und all die anderen, deren Hingabe in Horváths Stücken enttäuscht wird, angelegt, obgleich diese eine Christine am Ende die Männer beschämt zurücklässt. Die Komödie ist ein Zeitbild. Die Niedertracht wird von außen in Gang gesetzt, ein trostloser Alltag hat die Menschen zu dem gemacht, was sie sind. Horváth ist auch in diesem Werk kein Zyniker, sondern ein Moralist. Zum ersten Mal setzt er in diesem Frühwerk tragisch wirkende Komik ein,

wie man sie später bei Anouilh findet. Er nuanciert subtil, lockert das Spiel satirisch auf, lässt im Grauen noch lachen. Grelles bricht in Mollstimmungen ein.

REGIE Erhard Pauer

MIT Heidi Hagl, Krista Pauer, Clemens Berndorff, Manfred Jaksch, Dustin Peters, Markus Pol und

Matthias Tuzar

TERMINE 16., 19., 20., 21., 25., 26., 27., 28. und 29. August 2009

KARTEN € 15.- / € 13.- (ermäßigt)

Reservierung 0699 816 39 394, info@armestheaterwien.at

www.armestheaterwien.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche