Logo of theaterkompass.de
HomeFachbegriffeK
KomponistKomponistKomponist

Komponist

Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "componere" ab, was "zusammenstellen "bedeutet. Ein Komponist ist ein Künstler, der musikalische Werke, sogenannte Kompositionen, schafft.

Das Ergebnis des Kompositionsvorganges liegt abschließend in notierter Form vor, was entweder per Hand oder direkt als Notensatz im Computer geschieht. Andere Fixierungen wie etwa Demotapes oder Aufnahmen sind dabei durchaus möglich.

Die Musik eines Komponisten wird durch Musiker sowie singenden Personen interpretiert.

Die Bezeichnung Komponist wird auch unabhängig vom Genre der Musik gebraucht und meint dann eine Person, die etwas künstlerisch gestaltet wo man als Beispiel das komponieren von Schachaufgaben nennen kann. 

In Deutschland melden sich Komponisten meist bei der GEMA an, die die Urheberrechte von Komponisten treuhänderisch verwaltet und Tantiemen aus Sendungen und Aufführungen an die Komponisten weiterleitet. Jedes Land hat seine eigene Organisationen. In den USA sind es zum Beispiel die ASCAP und BMI und in Österreich ist es die AKM, die für die Verwaltung derartiger Rechte zuständig sind. 

Die Berufsbezeichnung Komponist ist nicht geschützt, was bedeutet, dass sich beispielsweise auch Autodidakten so nennen können. Wenig bekannt ist, dass das Kompositionsstudium an den deutschen Musikhochschulen ein meist 10 Semester umfassendes, künstlerisches Vollstudium erfordert, in welchem das umfangreiche Handwerk erlernt wird. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentation, Instrumentalspiel und  Aufführungspraxis. Der zuständige Berufsverband, in dem sich deutsche Komponisten bundesweit und in Regionalgruppen organisieren, ist der Deutsche Komponistenverband. Dieser wurde von Werner Egk gegründet und umfasst heute über etwa 1500 Mitglieder. 

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche