Logo of theaterkompass.de
HomeFachbegriffeK
KomponistKomponistKomponist

Komponist

Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "componere" ab, was "zusammenstellen "bedeutet. Ein Komponist ist ein Künstler, der musikalische Werke, sogenannte Kompositionen, schafft.

Das Ergebnis des Kompositionsvorganges liegt abschließend in notierter Form vor, was entweder per Hand oder direkt als Notensatz im Computer geschieht. Andere Fixierungen wie etwa Demotapes oder Aufnahmen sind dabei durchaus möglich.

Die Musik eines Komponisten wird durch Musiker sowie singenden Personen interpretiert.

Die Bezeichnung Komponist wird auch unabhängig vom Genre der Musik gebraucht und meint dann eine Person, die etwas künstlerisch gestaltet wo man als Beispiel das komponieren von Schachaufgaben nennen kann. 

In Deutschland melden sich Komponisten meist bei der GEMA an, die die Urheberrechte von Komponisten treuhänderisch verwaltet und Tantiemen aus Sendungen und Aufführungen an die Komponisten weiterleitet. Jedes Land hat seine eigene Organisationen. In den USA sind es zum Beispiel die ASCAP und BMI und in Österreich ist es die AKM, die für die Verwaltung derartiger Rechte zuständig sind. 

Die Berufsbezeichnung Komponist ist nicht geschützt, was bedeutet, dass sich beispielsweise auch Autodidakten so nennen können. Wenig bekannt ist, dass das Kompositionsstudium an den deutschen Musikhochschulen ein meist 10 Semester umfassendes, künstlerisches Vollstudium erfordert, in welchem das umfangreiche Handwerk erlernt wird. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentation, Instrumentalspiel und  Aufführungspraxis. Der zuständige Berufsverband, in dem sich deutsche Komponisten bundesweit und in Regionalgruppen organisieren, ist der Deutsche Komponistenverband. Dieser wurde von Werner Egk gegründet und umfasst heute über etwa 1500 Mitglieder. 

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche