Logo of theaterkompass.de
HomeFachbegriffeP
PantomimePantomimePantomime

Pantomime

Das ist ein Begriff aus der Theatersprache, der ursprünglich aus dem Griechischen stammt und „alles nachahmend“ bedeutet. 

Er wird sowohl für einen Künstler verwendet , der eine bestimmte Form der mimischen und gestischen Darstellung betreibt, als auch für die Art der Darstellung selbst.

Zurückzuführen ist diese Kunstform auf  Pylades, einen freigelassenen Sklaven des römischen Kaisers Augustus, der im Jahr 22 v. Chr. einen einzigen Schauspieler durch Bewegungen historische und mythologische Geschichten erzählen ließ. Das besondere daran war, dass dieser nicht sprach. Durch diese Trennung von Vortrag und Bewegung entwickelte sich das Pantomimenspiel fortwährend weiter. 

Das Pantomimenspiel erfordert von den Darstellern ein hohes Maß an Körperbeherrschung und Ausdruckskraft, um klare und verständliche Handlungen darzustellen. Diese Theaterform kann humorvoll, dramatisch oder poetisch sein und wird häufig genutzt, um universelle Themen und menschliche Emotionen auf eine direkte und visuell ansprechende Weise zu vermitteln.

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche