Logo of theaterkompass.de
HomeFachbegriffeS
StegreifkomödieStegreifkomödieStegreifkomödie

Stegreifkomödie

Hiermit ist eine im späten Mittelalter in Italien entstandene Form des Improvisationstheaters gemeint, dessen Ursprünge sich bereits in der Antike in der Stegreifdichtung, im "Skolion" finden lassen. 

Die Darsteller stellen eine Situation aus und in dem Moment her.

Sie hat sich zudem aus der "Commedia dellàrte" entwickelt die sich wie folgt definiert:

Hiermit ist die improvisierte italienische Volkskomödie gemeint, bei der lediglich besondere Typen (Masken) und der Grundriß der Handlung feststehen. Das Übrige bleibt der Laune und der Phantasie der Spieler überlassen. Ihre Hochzeit hatte sie in ganz Europa zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert.

Die hauptsächlichen Masken und  vier Charaktergruppen der commedia dell'arte waren der scharfsinnige Diener und Clown wie zum Beispiel der Harlekin, die eigentliche Spaßmacher und Narrenfigur, die alles glossiert und heruntermacht. Dann die" vechi", die alten wohlhabenden Männer wie etwa der geldgierige Pantalone oder der besserwisssende Doktor. Eine weitere Gruppe sind die liebenden, die "innamorati" wie Isabella und Lèlio. Die vierte Gruppe ist/sind "il capitano", die selbsternannten Kapitäne, wie etwa Capitano Spavento oder bei einer Frau war es "La Signora".

Doch entwickelten die verschiedenen Landschaften in Italien noch zahlreiche weitere Masken. Diese Theaterform, die ihren Ursprung in den Atellanen (Volkslustspielen) der alten Römer hat, übte einen ungeheuren Einfluß auf das europäische Theater aus. Ihre Spuren finden sich ebenso bei Shakespeare wie bei Moliere, bei Goldoni sowie im österreichischen Volkstheater.

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche