Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"27/siebenundzwanzig" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten im Jungen Düsseldorfer Schauspielhaus"27/siebenundzwanzig" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten im Jungen..."27/siebenundzwanzig" - ...

"27/siebenundzwanzig" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten im Jungen Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, Studio Junges Schauspielhaus. -----

Kein Club dieser Welt hat so prominente Mitglieder wie der Club 27: Kurt Cobain, Jim Morrison, Amy Winehouse, um nur einige zu nennen. Wie man in den Club eintreten kann? Das 28. Lebensjahr nicht überleben.

Und vorher ein berühmter Rockstar werden. Die Mitglieder dieses Clubs sind bewundert, geliebt und unvergessen - von Millionen von Fans auf aller Welt. Aber was ist, wenn man eines Tages ganz anders gehen muss? Ganz unspektakulär, und vor allem viel zu alt, um jung zu sterben? Wie fühlen sich Menschen, die im gleichen Jahr geboren wurden wie Jimi Hendrix oder Janis Joplin und die nun - ganz real und unglamourös - mit den unangenehmen Folgen des Alters zu tun haben?

«Lohnt es sich denn, das Leben?», fragen Jugendliche alle, die älter sind. «Hat es sich gelohnt?», fragen sich ältere Menschen manchmal selbst. In einem gemeinsamen Projekt sprechen sie miteinander über die Erwartungen, die man an das Leben hat, wenn man jung ist, und die Erwartungen an den Tod, wenn man alt ist. Wir haben darauf keinen Einfluss, aber eine Frage sei erlaubt: wenn sterben, dann wie? Und wann? Was ist mit der Devise «Live fast, love hard, die young?», wenn man dieses Alter schon lange überschritten hat?

Jugendliche und ältere Menschen recherchieren gemeinsam zum Thema und entwickeln daraus ein Stück. Über etwas, über das man so schwer sprechen kann, weil niemand, der es erlebt hat, davon erzählen kann. «Dieser kleine Boxenstopp, den wir Leben nennen, ist nichts als ein kleiner Wochenendarrest verglichen mit dem, was der Tod bringen wird.» schrieb dazu Club 27-Mitglied Kurt Cobain in seinen Tagebüchern. Und der muss es ja wissen.

Die Produktion entsteht im Rahmen der partizipativen Theaterarbeit des Jungen Schauspielhauses im Club für sinnvoll vergeudete Freizeit.

Urs Peter Halter ist freischaffender Schauspieler und Regisseur. Seine ersten Theaterarbeiten mit Amateuren entstanden am Düsseldorfer Schauspielhaus.

Regie Urs Peter Halter

Bühne Tatjana von der Beek

Kostüme Anika Schmitz

Video Linda Schäffler

Dramaturgie Dorle Trachternach

Mit

Leon Berentsen

Luna Deina

Harry Dunkel

Janna Gangolf

Rüdiger Hoffmeister

Malin Kemper

Lisa Pohl

Philipp Raul Tegtmeier Lopes

Claudia Vehreschild

Ab 14 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche