Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"27/siebenundzwanzig" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten im Jungen Düsseldorfer Schauspielhaus"27/siebenundzwanzig" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten im Jungen..."27/siebenundzwanzig" - ...

"27/siebenundzwanzig" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten im Jungen Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, Studio Junges Schauspielhaus. -----

Kein Club dieser Welt hat so prominente Mitglieder wie der Club 27: Kurt Cobain, Jim Morrison, Amy Winehouse, um nur einige zu nennen. Wie man in den Club eintreten kann? Das 28. Lebensjahr nicht überleben.

 

Und vorher ein berühmter Rockstar werden. Die Mitglieder dieses Clubs sind bewundert, geliebt und unvergessen - von Millionen von Fans auf aller Welt. Aber was ist, wenn man eines Tages ganz anders gehen muss? Ganz unspektakulär, und vor allem viel zu alt, um jung zu sterben? Wie fühlen sich Menschen, die im gleichen Jahr geboren wurden wie Jimi Hendrix oder Janis Joplin und die nun - ganz real und unglamourös - mit den unangenehmen Folgen des Alters zu tun haben?

 

«Lohnt es sich denn, das Leben?», fragen Jugendliche alle, die älter sind. «Hat es sich gelohnt?», fragen sich ältere Menschen manchmal selbst. In einem gemeinsamen Projekt sprechen sie miteinander über die Erwartungen, die man an das Leben hat, wenn man jung ist, und die Erwartungen an den Tod, wenn man alt ist. Wir haben darauf keinen Einfluss, aber eine Frage sei erlaubt: wenn sterben, dann wie? Und wann? Was ist mit der Devise «Live fast, love hard, die young?», wenn man dieses Alter schon lange überschritten hat?

 

Jugendliche und ältere Menschen recherchieren gemeinsam zum Thema und entwickeln daraus ein Stück. Über etwas, über das man so schwer sprechen kann, weil niemand, der es erlebt hat, davon erzählen kann. «Dieser kleine Boxenstopp, den wir Leben nennen, ist nichts als ein kleiner Wochenendarrest verglichen mit dem, was der Tod bringen wird.» schrieb dazu Club 27-Mitglied Kurt Cobain in seinen Tagebüchern. Und der muss es ja wissen.

 

Die Produktion entsteht im Rahmen der partizipativen Theaterarbeit des Jungen Schauspielhauses im Club für sinnvoll vergeudete Freizeit.

 

Urs Peter Halter ist freischaffender Schauspieler und Regisseur. Seine ersten Theaterarbeiten mit Amateuren entstanden am Düsseldorfer Schauspielhaus.

 

Regie Urs Peter Halter

Bühne Tatjana von der Beek

Kostüme Anika Schmitz

Video Linda Schäffler

Dramaturgie Dorle Trachternach

 

Mit

Leon Berentsen

Luna Deina

Harry Dunkel

Janna Gangolf

Rüdiger Hoffmeister

Malin Kemper

Lisa Pohl

Philipp Raul Tegtmeier Lopes

Claudia Vehreschild

 

 

Ab 14 Jahren

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑