Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Amphitryon" von Heinrich von Kleist nach Molière im Schauspielhaus Neubrandenburg"Amphitryon" von Heinrich von Kleist nach Molière im Schauspielhaus..."Amphitryon" von...

"Amphitryon" von Heinrich von Kleist nach Molière im Schauspielhaus Neubrandenburg

PREMIERE: 27. Juni 2009, 19:30 Uhr im Schauspielhaus Neubrandenburg

 

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause - und Sie sind schon da. Es gibt Sie zweimal - und der Doppelgänger ist vom “Original” nicht zu unterscheiden.

Er schläft mit Ihrer Frau und macht Sie zum Nichts. Dieser Alptraum, der Grund zu schlimmsten Eifersuchtsfantasien bietet, frisst langsam aber sicher Ihr Leben, Ihre Identität auf, lässt Sie zweifeln an sich selbst, an Ihrer Wahrnehmung, an der Welt.

 

Eine Urangst des Menschen hat der Dichter Heinrich von Kleist vor über 200 Jahren in seinem “Amphitryon” nach einem Lustspiel des Molière in unverwechselbare Verse gebracht. Es ist Krieg. Die Männer sind aus den Häusern und schlagen Schlachten für die Oberen. General Amphitryon ist einer der erfolgreichsten. Er, der Thebaner aus Preußen, schlägt die Athener aus Frankreich. Zur Belohnung bekommt er einen Tag Urlaub. Er beauftragt seine Ordonanz Sosias, die Urlaubsüberraschung vorzubereiten und seine Ehefrau Alkmene, die ihn nicht erwarten kann, auf das ungewöhnliche Ereignis einzustimmen.

 

Unfassbar für ihn ist, dass er von Sosias erfährt, er sei schon zu Hause. Ja, er sei doppelt – an seiner Stelle sei ein anderer. Unfassbar für ihn ist die Welt – unfassbar für ihn ist die Erkenntnis: “Ich bin doppelt.” Unfassbar für ihn ist, dass seine Ehefrau Alkmene ihn mit sich zu betrügen scheint. Unfassbar ist für ihn die Realität: der geheimnisvolle Doppelgänger ist Realität.

Die Frau des Generals erfährt, dass ihr Mann ist nicht ihr Mann ist. Sie hat zwei Männer – zwei Generäle in zwei roten Mänteln. Gibt es einen guten – einen besseren? Zunächst hält sie alles für eine Verwechslung, bis sie erkennen muss: Sie hat einen Fremden geliebt, einen Fremde in der Maske des Gatten – einen Gott. Und der Gott liebt sie abgöttisch und der Gott versetzt sie in einen Rausch … Und sie wird nicht fertig mit der Welt. Und sie sucht nicht den besseren. Sie sucht einen Weg.

 

Menschgewordene Götter, göttergleiche Liebe und das antike Gewand offenbaren eine Geschichte, der sehr moderne Konflikte eingeschrieben sind.

Dieses Wiedererkennen ist komisch.

 

Es inszeniert Christoph Schroth.

 

Besetzung:

Regie: Christoph Schroth

Bühne: Jochen Finke

Kostüme: Renée Hendrix

 

Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon _ Thomas Pötzsch

Merkur, in der Gestalt des Sosias _ Christoph Bornmüller

Amphitryon, Feldherr der Thebaner _ Ralph Sählbrandt

Sosias, sein Diener _ Michael Berndt

Alkmene, Gemahlin des Amphitryon _ Franka Anne Kahl

Charis, Gemahlin des Sosias _ Karin Hartmann

Chor der Feldherren _ Michael Kleinert, Johannes Stelzhammer, Jonathan Prösler

Chor des Volkes _ Beate Biermann, Susanne Groß, Nancy Spiller

 

Aufführungen am 15. und 16., 21. und 22. sowie 28.und 29. August jeweils 19.30 Uhr im Schauspielhaus Neubrandenburg.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑