Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dantons Tod" von Georg Büchner am Oldenburgischen Staatstehater"Dantons Tod" von Georg Büchner am Oldenburgischen Staatstehater"Dantons Tod" von Georg...

"Dantons Tod" von Georg Büchner am Oldenburgischen Staatstehater

Premiere Do 21. März um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Georg Danton, Büchners Protagonist in seinem gewaltigen Geschichtsdrama Dantons Tod, ist zerrissen wie Büchner selbst. Einst Antrieb und Kopf der französischen Revolution, taumelt er im Jahr 1794 nur mehr lustlos durch Spielhallen und Bordelle, während draußen Robespierres ›terreur‹ die Körbe unter der Guillotine mit Köpfen füllt.

Auch zum Kampf für den Frieden verheißenden Gnadenausschuss können ihn seine Mitstreiter nicht erwärmen: »Ich habe es satt, wozu sollen wir Menschen miteinander kämpfen?« Erst als sein eigener Kopf zur Disposition steht, kehrt das Leben in Danton zurück. Und mit ihm die Frage nach den Folgen und Möglichkeiten politischen Handelns.

»Sollte man jungen Leuten heute empfehlen, Georg Büchner zu lesen?« 1968 stellte Golo Mann diese Frage in seiner Büchnerpreisrede und eine leise Skepsis schwingt wohl mit, ob Büchners Werk und Biografie als Vorbild für junge Revolutionäre taugen. So ambivalent der Historiker Mann dem Revolutionär Büchner gegenüberstand, so ratlos wird auch heute bleiben, wer in Büchners Texten nach konkreten Handlungsempfehlungen für Umbruchsituationen sucht.

»Aus einer Erfahrung, so intensiv […] wie der Erfahrung Büchners lernt man, obgleich nicht genau zu sagen ist, was. Man lernt, sich menschlicher Wirklichkeit näher zu denken«, schließt Golo Mann seine Rede – und gibt uns damit auch heute einen wichtigen Hinweis zur fruchtbaren Relektüre Georg Büchners.

Inszenieren wird den Klassiker über Sinn und Wahnsinn revolutionären Handelns K.D. Schmidt, leitender Schauspielregisseur des Oldenburgischen Staatstheaters.

Inszenierung: K.D. Schmidt;

Bühne: Maren Greinke;

Kostüme: Alin Pilan; Choreografische

Mitarbeit: Felix Berner;

Dramaturgie: Catharina Hartmann

Mit: Hannah Franck, Kristina Gorjanowa, Eva Maria Pichler, Anna Steffens; Eike Jon Ahrens, Vincent Doddema, Bernhard Hackmann, Rüdiger Hauffe, Henner Momann, René Schack, Hartmut Schories

weitere Vorstellungen: Sa 23. März sowie So 7. und Fr 26. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche