Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dantons Tod" von Georg Büchner am Oldenburgischen Staatstehater"Dantons Tod" von Georg Büchner am Oldenburgischen Staatstehater"Dantons Tod" von Georg...

"Dantons Tod" von Georg Büchner am Oldenburgischen Staatstehater

Premiere Do 21. März um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Georg Danton, Büchners Protagonist in seinem gewaltigen Geschichtsdrama Dantons Tod, ist zerrissen wie Büchner selbst. Einst Antrieb und Kopf der französischen Revolution, taumelt er im Jahr 1794 nur mehr lustlos durch Spielhallen und Bordelle, während draußen Robespierres ›terreur‹ die Körbe unter der Guillotine mit Köpfen füllt.

Auch zum Kampf für den Frieden verheißenden Gnadenausschuss können ihn seine Mitstreiter nicht erwärmen: »Ich habe es satt, wozu sollen wir Menschen miteinander kämpfen?« Erst als sein eigener Kopf zur Disposition steht, kehrt das Leben in Danton zurück. Und mit ihm die Frage nach den Folgen und Möglichkeiten politischen Handelns.

»Sollte man jungen Leuten heute empfehlen, Georg Büchner zu lesen?« 1968 stellte Golo Mann diese Frage in seiner Büchnerpreisrede und eine leise Skepsis schwingt wohl mit, ob Büchners Werk und Biografie als Vorbild für junge Revolutionäre taugen. So ambivalent der Historiker Mann dem Revolutionär Büchner gegenüberstand, so ratlos wird auch heute bleiben, wer in Büchners Texten nach konkreten Handlungsempfehlungen für Umbruchsituationen sucht.

»Aus einer Erfahrung, so intensiv […] wie der Erfahrung Büchners lernt man, obgleich nicht genau zu sagen ist, was. Man lernt, sich menschlicher Wirklichkeit näher zu denken«, schließt Golo Mann seine Rede – und gibt uns damit auch heute einen wichtigen Hinweis zur fruchtbaren Relektüre Georg Büchners.

Inszenieren wird den Klassiker über Sinn und Wahnsinn revolutionären Handelns K.D. Schmidt, leitender Schauspielregisseur des Oldenburgischen Staatstheaters.

Inszenierung: K.D. Schmidt;

Bühne: Maren Greinke;

Kostüme: Alin Pilan; Choreografische

Mitarbeit: Felix Berner;

Dramaturgie: Catharina Hartmann

Mit: Hannah Franck, Kristina Gorjanowa, Eva Maria Pichler, Anna Steffens; Eike Jon Ahrens, Vincent Doddema, Bernhard Hackmann, Rüdiger Hauffe, Henner Momann, René Schack, Hartmut Schories

weitere Vorstellungen: Sa 23. März sowie So 7. und Fr 26. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche