Robespierre wird Danton samt seinen Freunden aufs Schafott bringen, die Diktatur folgt der Revolution, der Terror den großen Idealen. Danton, der Held der Revolution, ist müde geworden - nicht etwa aus moralischen oder ideologischen Gründen, sondern aus Einsicht in die Verrohung, mit der sich die Revolutionäre von ihren Zielen verabschiedet haben. Viel lieber genießt er das Leben, die Frauen, Spiele und Wein. Für den tugendhaften Robespierre bedeutet gerade dies Verrat.
Das Volk, die Masse, will Taten sehen. Als sich Dantons Lebenskraft noch einmal aufbäumt, ist es zum Handeln zu spät. Julie, seine Frau, und Lucile, die Gattin seines Freundes Camille Desmoulins gehen mit den Revolutionären freiwillig in den Tod. "Die Guillotine ist der beste Arzt".
Georg Büchner wurde wegen revolutionärer Umtriebe ("Der Hessische Landbote") steckbrieflich gesucht und musste nach Frankreich fliehen. Im Jahr darauf entstand sein erstes Bühnenstück. In ihm schildert der 22-jährige, gestützt auf historische Quellen, die letzten Tage Dantons, der einst selbst den revolutionären Terror organisiert hatte und nun von ihm verschlungen wird.
: Ralf-Peter Schulze
Ausstattung : Hans Ellerfeld
Danton _ Ralph Sählbrandt
Robespierre _ Klaus - Dieter Ulrich
Camill _ Christoph Bornmüller
Lacroix _ Thomas Pötzsch
Julie _ Franka Anne Kahl
Lucile _ Susanne Groß
St. Just, Bürger _ Michael Berndt
1. Bürger / Herman _ Michael Kleinert
2. Bürger / Henker _ Johannes Stelzhammer
3. Bürger / Gestalt _ Jonathan Prösler
1. Bürgerin / Weib _ Beate Biermann
2. Bürgerin / Mädchen _ Nancy Spiller
3. Bürgerin / Marion _ Karin Hartmann