Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Schweigen - zwei Jahre nach Fukushima" in Berlin"Das Schweigen - zwei Jahre nach Fukushima" in Berlin"Das Schweigen - zwei...

"Das Schweigen - zwei Jahre nach Fukushima" in Berlin

Premiere am 21. 3. 2013, 20 Uhr, VIERTE WELT | Kottbusser Tor | Neues Zentrum Kreuzberg | Galerie 1. OG. -----

Nach der Katastrophe in Fukushima am 11. März 2011 wurde viel über die Gelassenheit und Ruhe der Japaner berichtet. Zur Erklärung wurden die japanische Mentalität, Buddhismus und Shintoismus herangezogen. Doch die realen Gründe sind vielleicht ganz andere.

Am Tag des Erdbebens war die Theatermacherin Ren Saibara in Tokio. Ihre Erfahrungen erschüttern ihr Vertrauen in die Regierung. In der Performance macht sie sich auf die Suche nach den Ursachen für das Schweigen, indem sie auf ihr bisheriges Leben zurückblickt.

„Ich hatte vorher ganz fragloses Vertrauen in die staatlichen Maßnahmen im Katastrophenfalle gehabt. Ich habe auch immer Vertrauen in die japanischen AKWs gehabt. Damit bin ich aufgewachsen.“ Das Haus ihrer Eltern befindet sich etwa 200 km südwestlich von Fukushima. Sie genoss den Duft der Pflaumenblüte und Gemüse aus dem Garten ihres Vaters. Als sie Emails aus Deutschland bekam, die nach ihrem Befinden fragten, wunderte sie sich, da sie so weit weg war von der Unglücksstelle. Erst zurück in Deutschland – erfährt sie vom wirklichen Ausmaß der Katastrophe. Nach und nach kommen Nachrichten aus Japan über Medienzensur, Entlassungen atomkritischer Wissenschaftler und Künstler und über Zwangsrücksiedelungen in verstrahlte Gebiete.

Nach dem 2. Weltkrieg herrschte in Japan zunächst eine breite Ablehnung gegen die USA, die Kriegssieger und Besatzer, die verantwortlich waren für die Opfer von Hiroshima und Nagasaki. Diese Stimmung änderte sich drastisch durch die Medien. Seit 1960 hatten fast alle Familien einen Fernseher. Kinder wuchsen mit Animationsfilmen auf, mit propagandistischen TV-Programmen und Werbesendungen der Regierung. Einer der bekanntesten Zeichentrickfilme war „Atom Boy“. Er zeigt das Wohlstandsleben durch Fortschritt und Technologie. Das Herz von Atom Boy war ein kleines Atomkraftwerk.

Konzept, Regie und Schauspiel: Ren Saibara

Dramaturgie: Heike Pelchen

Oeuil Exterieur: Eva Plischke

Foto und Video: Lea Nagano

Technik: Oliver Szewc

www.viertewelt.de/2013_das_schweigen_ren_saibara.html

VIERTE WELT | Kottbusser Tor | Neues Zentrum Kreuzberg | Galerie 1. OG | 10999 Berlin

Tickets 12 €, ermäßigt 8 Euro | Berlin Pass und Jugendliche unter 18 Jahren 3 Euro

Reservierung unter: 01578-8440941

Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin -Senatskanzlei- Kulturelle Angelegenheiten.

Weitere Vorstellungen: 22., 26. und 27. März 2013, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche