Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Wintermärchen" von William Shakespeare - Münchner Volkstheater "Das Wintermärchen" von William Shakespeare - Münchner Volkstheater "Das Wintermärchen" von...

"Das Wintermärchen" von William Shakespeare - Münchner Volkstheater

Premiere am 09. März 2014, 19.30, Große Bühne. -----

König Leontes von Sizilien bezichtigt seine hochschwangere Frau Hermione im eifersüchtigen Wahn, eine Affäre mit seinem besten Freund Polixenes, dem König von Böhmen zu haben. Er klagt sie öffentlich des Ehebruchs an.

Niemand am Hof glaubt an Hermiones Schuld und alle beschwören Leontes zur Vernunft zu kommen. Doch Leontes lässt seine Frau ins Gefängnis werfen. Er glaubt, das neugeborene Mädchen„Perdita“ sei von Polixenes und lässt es an der „Küste Böhmens“ aussetzen. Als auch noch der gemeinsame Sohn Mamillius stirbt, bricht Hermione über ihrem Unglück zusammen, und man berichtet von ihrem Tod. Von bitterster Reue geplagt, aber viel zu spät, sieht Leontes sein Unrecht ein. In einem zerstörerischen Zug hat er sein ganzes Glück vernichtet.

16 Jahre später lebt Perdita als einfache Schäferstochter in Böhmen. Eine heimliche Liebe verbindet sie mit dem Sohn des Königs Polixenes. Auf einem ausgelassenen Schafschurfest wird ihre Verbindung unerwartet entdeckt, und die zwei fliehen vor dem Zorn des Polixenes nach Sizilien…

Das Wintermärchen erzählt über die zerstörerische Kraft der Eifersucht und der Vereinnahmung.

Regie: Christian Stückl

Bühne und Kostüme: Stefan Hageneier

Musik : Tom Wörndl

Leontes, König von Sizilien

Max Wagner

Camillo

Justin Mühlenhardt

Antigonus

Leon Pfannenmüller

Cleomenes

Pascal Riedel

Polixenes, König von Böhmen

Pascal Fligg

Florizel, Prinz von Böhmen

Jakob Geßner

Schäfer

Jean-Luc Bubert

Hansnarr

Sohel Altan G.

Autolycus, ein Gauner

Oliver Möller

Hermione, Königin von Sizilien

Magdalena Wiedenhofer

Perdita, Tochter des Leontes und der Hermione

Constanze Wächter

Paulina, Frau des Antigonus

Barbara Romaner

Emilia, Hofdame der Hermione, Mopsa, die Zeit

Lenja Schultze

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑