Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der Mann ohne Eigenschaften« von Robert Musil im Deutschen Theater Berlin»Der Mann ohne Eigenschaften« von Robert Musil im Deutschen Theater Berlin»Der Mann ohne...

»Der Mann ohne Eigenschaften« von Robert Musil im Deutschen Theater Berlin

Premiere am 26. April 2007 um 20.00 Uhr in den Kammerspielen.

 

Ulrich, der Mann ohne Eigenschaften, hat drei gescheiterte Versuche unternommen, einen bürgerlichen Platz in der Gesellschaft zu finden. Er beschließt, eine Auszeit zu nehmen, ein Jahr Urlaub von diesem Leben, denn er fühlt sich nicht mehr fähig, die Vielfalt seiner zersplitterten Gegenwart zusammenzufügen.

Er zieht sich zurück in die Passivität einer reflektierenden Haltung. Zugleich gibt es das Szenario einer »Parallelaktion«, an der Ulrich sich beteiligen soll. Es ist um 1914 in Wien und das geplante Jubelfest zum 70. Thronjubiläum des Kaisers fällt, Ironie der Geschichte, mit dem Zusammenbruch der Monarchie und dem Ausbruch des 1. Weltkriegs zusammen. Ulrich begegnet zahlreichen Menschen mit Möglichkeiten und Anlagen, die er selbst hätte verwirklichen können, wenn er nicht der Mann ohne Eigenschaften wäre– der Symptomträger der Krankheiten der Moderne: Entscheidungsschwäche, Heimat- und Orientierungslosigkeit. Eine Biographie der Zufälle mündet im Untergang der bürgerlichen Welt.

 

Robert Musil schrieb von 1930 bis zu seinem Tod 1942 an diesem Jahrhundertroman, der Fragment geblieben ist und erst 1952 veröffentlicht wurde. Jetzt kommt dieser Schlüsseltext in einer neuen Fassung von Oliver Reese auf die Bühne der Kammerspiele, in denen bereits eine Adaption von Musils »Verwirrungen des Zöglings Törless« zu sehen sind. Oliver Reese, Chefdramaturg des Deutschen Theaters, inszenierte zuletzt sein Stück »Goebbels« in den Kammerspielen.

 

Regie Oliver Reese

 

Bühne Hansjörg Hartung

Kostüme Elina Schnizler

 

Darsteller Constanze Becker | Marie-Lou Sellem | Kathrin Wehlisch | Matthias Bundschuh | Alexander Khuon | Frank Seppeler | Bernd Stempel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑