Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein: "Kiss me, Kate" in DuisburgDeutsche Oper am Rhein: "Kiss me, Kate" in DuisburgDeutsche Oper am Rhein:...

Deutsche Oper am Rhein: "Kiss me, Kate" in Duisburg

Premiere am 1.9.2007 um 19.30 Uhr, Theater Duisburg.

Das Buch für „Kiss me, Kate“ von Sam und Bella Spewack ist eine heitere, intelligente und bezaubernde Geschichte aus der märchenhaften Welt des Theaters.

Das ehemalige Ehepaar Fred Graham und Lilli Vanessi, beides egozentrische und herrlich schillernde Persönlichkeiten, treffen als Hauptdarsteller in Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ wieder zusammen. Ihre alles andere als geradlinig verlaufende Versöhnung hinter den Kulissen findet parallel zur stürmischen Handlung der Shakespeare-Komödie auf der Bühne statt.

Für „Kiss me, Kate“ schrieb Cole Porter ohne Zweifel seine beste Bühnenmusik. Seine brillanten Kompositionen reichen stimmungsmäßig von der perfekten Liebesballade „So in love,“ über die witzigen und rasanten Songs „Where is the life that late I led?“, „Always true to you in my fashion“ und „Brush up your Shakespeare“ bis hin zur Wiener Operettenparodie „Wunderbar“, die so gelungen ist, dass praktisch jeder darauf besteht, sie ernst zu nehmen. „Kiss me, Kate“ ist eines der wenigen Broadway-Musicals, bei denen jede Programmnummer besser zu sein scheint als die vorige.

Musikalische Leitung: Whitney Reader, Inszenierung: Norbert Kentrup.

Mit Ilja Richter als Fred.

Weitere Aufführungen in Duisburg:

So 02.09. | Mi 12.09. | Fr 21.09. | Sa 22.09. | Mi 26.09. | Sa 27.10. | So 28.10. | So 10.11. | jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche