Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "City: Der unwahrscheinlichste aller Orte" im jungen schauspielhannover Deutschsprachige Erstaufführung: "City: Der unwahrscheinlichste aller Orte"...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "City: Der unwahrscheinlichste aller Orte" im jungen schauspielhannover

Premiere am 11. Januar 19.30 Uhr im Ballhof zwei

nach dem Roman von Michal Hvorecky, für alle ab 16

Der Kultroman des jungen, slowakischen Autors Michal Hvorecky beschreibt das Lebensgefühl einer Generation, die geprägt ist von neuen Freiheiten und alten Zwängen.

Irvin Mirsky lebt in einer Welt, in der Neugeborene nach berühmten Marken wie Apple, Nokia, Nike oder McDonald’s benannt werden, weil die großen Konzerne für die Namensgebung viel Geld bezahlen. Ein Stipendium bringt den jungen Fotografen Irvin nach City, dem unwahrscheinlichsten aller Orte, wie die neue künstlich geschaffene Hauptstadt Supereuropas heißt. In City verfällt Irvin erneut der Sucht, die ihn seit seiner Jugend verfolgt. Die Internetsucht, die Sucht nach dem Junk des World Wide Web. Er ist süchtig nach endlosem Surfen im Netz, nach den unzähligen Clips der Erotikseiten, die er sich in rasantem Tempo herunterlädt und reinzieht. In einem Darkroom begegnet er Lina, der ersten Frau aus Fleisch und Blut in seinem Leben – und die beiden kommen sich näher. Als das Stromnetz in der Supermetropole zusammenbricht, sieht Irvin darin die letzte Chance, seiner Abhängigkeit mit Hilfe von Lina zu entkommen.

Mit seinem Roman „City: Der unwahrscheinlichste aller Orte“ hat Michal Hvorecky eine Groteske über das neue Europa in Form einer bizarren Liebesgeschichte vorgelegt. Eine hochaktuelle Geschichte über Sucht und Abhängigkeit, über Manipulation und die Suche nach Liebe. Michal Hvorecky, geboren 1976, lebt in Bratislava. Er hat bisher drei Romane und zwei Erzählbände veröffentlicht und zählt zu den erfolgreichsten jungen Autoren in Tschechien und der Slowakei.

Regie führt André Rößler, von dem auch die Theaterfassung des Romans stammt. Rößler erhielt seine Regieausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin, die er 2006 mit Diplom abschloss. Mit Esther-Maria Barth, Anne Düe, Tim Ehlert, Thomas Jansen, Sven Mattke

Regie André Rößler

Bühne und Kostüme Tine Becker

Video Elmar Szücs

Dramaturgie Sonja Fröhlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche