Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Nach der Probe" von Ingmar Bergman im schauspielhannoverDeutschsprachige Erstaufführung: "Nach der Probe" von Ingmar Bergman im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Nach der Probe" von Ingmar Bergman im schauspielhannover

Premiere 25. Januar 2009 um 20 Uhr im Schauspielhaus

Nach einer Theaterprobe bleibt Regisseur Henrik Vogler auf der Bühne zurück, um nachzudenken. Er wird von der jungen Schauspielerin Anna gestört, die unter dem Vorwand zurückkehrt, ein wertvolles Schmuckstück während der Probe verloren zu haben.

Schnell wird klar, dass sie vor allem seine Nähe sucht. Zwischen ihnen beginnt ein Streitgespräch, das bei beiden alte Wunden aufreißt und in dem Anna den Hass auf ihre Mutter offenbart. Die war einst die Geliebte Voglers und auch Schauspielerin. Dazu stößt die alternde und alkoholabhängige Schauspielerin Rakel, mit der Vogler früher eine Liebesbeziehung verband und die sich nun noch einmal um ihn bemüht. Die Gespräche mit den beiden Frauen drehen sich um Liebe und Freundschaft und das Theater.

Ingmar Bergman wirft mit seinem Kammerspiel, das er 1983 selbst verfilmt hat, einen intimen Blick hinter die Kulissen des Theaters und schafft gleichzeitig ein berührendes Werk über das Altern eines Künstlers. Nicht zuletzt ist »Nach der Probe« eine Liebeserklärung an die Schauspielkunst.

Der schwedische Autor, Film- und Theaterregisseur Ingmar Bergman ist einer

der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. In der Tradition Strindbergs

brachte er die Freuden und Qualen der bürgerlichen Seele auf Leinwand und

Bühne. Er schuf psychologisch-existentialistische Filme, wie »Szenen einer

Ehe« und war Intendant des Königlich Dramatischen Theaters in Stockholm. »Nach der Probe«, einer der letzten Filme Bergmans, der 2007 starb, verdichtet die Erfahrung eines Lebens in einer Intensität, für die Bergman vom Filmfestival in Cannes zum »Besten Regisseur aller Zeiten« gekürt wurde.

Der belgische Regisseur Luk Perceval ist derzeit Hausregisseur an der

Berliner Schaubühne und wird 2009 Oberspielleiter am Thalia Theater Hamburg. Bekannt geworden ist er mit seinem Shakespeare-Marathon »Schlachten!« am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. In Hannover waren von ihm »L. King of Pain« nach Shakespeare und Tschechows »Der Kirschgarten« zu sehen.

Mit Picco von Groote/Nadia Schneider, Wolf-Dietrich Sprenger, Oda Thormeyer

Regie Luk Perceval ·

Bühne Annette Kurz ·

Kostüme Ursula Renzenbrinck

Dramaturgie Beate Heine

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche