Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Nach der Probe" von Ingmar Bergman im schauspielhannoverDeutschsprachige Erstaufführung: "Nach der Probe" von Ingmar Bergman im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Nach der Probe" von Ingmar Bergman im schauspielhannover

Premiere 25. Januar 2009 um 20 Uhr im Schauspielhaus

 

Nach einer Theaterprobe bleibt Regisseur Henrik Vogler auf der Bühne zurück, um nachzudenken. Er wird von der jungen Schauspielerin Anna gestört, die unter dem Vorwand zurückkehrt, ein wertvolles Schmuckstück während der Probe verloren zu haben.

Schnell wird klar, dass sie vor allem seine Nähe sucht. Zwischen ihnen beginnt ein Streitgespräch, das bei beiden alte Wunden aufreißt und in dem Anna den Hass auf ihre Mutter offenbart. Die war einst die Geliebte Voglers und auch Schauspielerin. Dazu stößt die alternde und alkoholabhängige Schauspielerin Rakel, mit der Vogler früher eine Liebesbeziehung verband und die sich nun noch einmal um ihn bemüht. Die Gespräche mit den beiden Frauen drehen sich um Liebe und Freundschaft und das Theater.

 

Ingmar Bergman wirft mit seinem Kammerspiel, das er 1983 selbst verfilmt hat, einen intimen Blick hinter die Kulissen des Theaters und schafft gleichzeitig ein berührendes Werk über das Altern eines Künstlers. Nicht zuletzt ist »Nach der Probe« eine Liebeserklärung an die Schauspielkunst.

 

Der schwedische Autor, Film- und Theaterregisseur Ingmar Bergman ist einer

der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. In der Tradition Strindbergs

brachte er die Freuden und Qualen der bürgerlichen Seele auf Leinwand und

Bühne. Er schuf psychologisch-existentialistische Filme, wie »Szenen einer

Ehe« und war Intendant des Königlich Dramatischen Theaters in Stockholm. »Nach der Probe«, einer der letzten Filme Bergmans, der 2007 starb, verdichtet die Erfahrung eines Lebens in einer Intensität, für die Bergman vom Filmfestival in Cannes zum »Besten Regisseur aller Zeiten« gekürt wurde.

 

Der belgische Regisseur Luk Perceval ist derzeit Hausregisseur an der

Berliner Schaubühne und wird 2009 Oberspielleiter am Thalia Theater Hamburg. Bekannt geworden ist er mit seinem Shakespeare-Marathon »Schlachten!« am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. In Hannover waren von ihm »L. King of Pain« nach Shakespeare und Tschechows »Der Kirschgarten« zu sehen.

 

Mit Picco von Groote/Nadia Schneider, Wolf-Dietrich Sprenger, Oda Thormeyer

 

Regie Luk Perceval ·

Bühne Annette Kurz ·

Kostüme Ursula Renzenbrinck

Dramaturgie Beate Heine

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑