Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS - Nationaltheater Mannheim"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS -..."Die Götterdämmerung"...

"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS - Nationaltheater Mannheim

Premiere am 22. März, 17.00 Uhr, Opernhaus. -----

Die Nornen berichten von Wotans Zerstörung der Weltesche und von der Zerstörung seines Speers und der Verträge durch Siegfried. Walhall harrt der Götterdämmerung.

Das Nornenseil reißt, ihr »ewiges Wissen« ist zu Ende. Siegfried verlässt Brünnhilde für neue Taten und übergibt ihr als Pfand seiner Liebe den von Fafner erbeuteten Ring. Am Hof der Gibichungen hat Alberichs Sohn Hagen Siegfried als Mann für seine Halbschwester Gutrune und Brünnhilde als Frau für seinen Halbbruder Gunter ausersehen. Siegfried vergisst Brünnhilde durch einen Zaubertrank und erobert sie in Gunters Gestalt gewaltsam für ihn. Hagen will in den Besitz des Rings kommen und tötet Siegfried mit Hilfe der verratenen Brünnhilde. Sterbend erinnert sich Siegfried ihrer. Auch Gunter wird von Hagen im Streit um den Ring getötet. Brünnhilde indes stürzt sich in die Flammen von Siegfrieds Scheiterhaufen und gibt den Rheintöchtern den Ring zurück, um Alberichs Fluch zu lösen. Hagen wird von den Fluten verschlungen, und die Götterburg Walhall geht in Flammen auf.

In der Götterdämmerung entfaltet der komplexe musikalische Spätstil Wagners die zukunftsweisenden kompositorischen Errungenschaften seiner musikdramatischen Vision. Nach der mythologischen Welt des Rheingolds, der Archaik der Walküre und dem „ersten Menschen“ im Siegfried wirft Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Achim Freyer im letzten Teil des Rings den Blick auf den Weltentanz einer modernen Spaßgesellschaft, die sich zwischen großstädtisch glitzernden Spiegelwänden bewegt. Eine „kreisrunde Zeitreise zum manipulativen Mythos Zukunft als ein Augenblick ferner Vergangenheit“ (Achim Freyer).

Musikalische Leitung: Dan Ettinger - Inszenierung/Bühne/Kostüme/Lichtkonzept: Achim Freyer – Dramaturgie: Tilman Hecker - Mitarbeit Regie: Sebastian Bauer – Licht: Sebastian Alphons - Chor: Tilman Michael

Brünnhilde: Eva Johansson – Waltraute: Edna Prochnik – Woglinde: Katharina Göres – Wellgunde: Viola Zimmermann – Floßhilde: Andrea Szanto - 1. Norn: Edna Prochnik - 2. Norn: Andrea Szanto - 3. Norn: Iris Kupke – Siegfried: Jürgen Müller – Alberich: Thomas Jesatko – Gutrune: Cornelia Ptassek – Gunther: Thomas Berau – Hagen: Christoph Stephinger

Dreimal führt das Ensemble und Orchester des Nationaltheaters unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Dan Ettinger Wagners gesamte Tetralogie auf:

ZYKLEN-Termine:

22. Mai, 25. Mai, 31. Mai, 2. Juni //

7. Juni, 8. Juni, 14. Juni, 16. Juni //

28. Juni, 30. Juni, 4. Juli, 7. Juli 2013.

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche