Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS - Nationaltheater Mannheim"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS -..."Die Götterdämmerung"...

"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS - Nationaltheater Mannheim

Premiere am 22. März, 17.00 Uhr, Opernhaus. -----

Die Nornen berichten von Wotans Zerstörung der Weltesche und von der Zerstörung seines Speers und der Verträge durch Siegfried. Walhall harrt der Götterdämmerung.

Das Nornenseil reißt, ihr »ewiges Wissen« ist zu Ende. Siegfried verlässt Brünnhilde für neue Taten und übergibt ihr als Pfand seiner Liebe den von Fafner erbeuteten Ring. Am Hof der Gibichungen hat Alberichs Sohn Hagen Siegfried als Mann für seine Halbschwester Gutrune und Brünnhilde als Frau für seinen Halbbruder Gunter ausersehen. Siegfried vergisst Brünnhilde durch einen Zaubertrank und erobert sie in Gunters Gestalt gewaltsam für ihn. Hagen will in den Besitz des Rings kommen und tötet Siegfried mit Hilfe der verratenen Brünnhilde. Sterbend erinnert sich Siegfried ihrer. Auch Gunter wird von Hagen im Streit um den Ring getötet. Brünnhilde indes stürzt sich in die Flammen von Siegfrieds Scheiterhaufen und gibt den Rheintöchtern den Ring zurück, um Alberichs Fluch zu lösen. Hagen wird von den Fluten verschlungen, und die Götterburg Walhall geht in Flammen auf.

 

In der Götterdämmerung entfaltet der komplexe musikalische Spätstil Wagners die zukunftsweisenden kompositorischen Errungenschaften seiner musikdramatischen Vision. Nach der mythologischen Welt des Rheingolds, der Archaik der Walküre und dem „ersten Menschen“ im Siegfried wirft Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Achim Freyer im letzten Teil des Rings den Blick auf den Weltentanz einer modernen Spaßgesellschaft, die sich zwischen großstädtisch glitzernden Spiegelwänden bewegt. Eine „kreisrunde Zeitreise zum manipulativen Mythos Zukunft als ein Augenblick ferner Vergangenheit“ (Achim Freyer).

 

Musikalische Leitung: Dan Ettinger - Inszenierung/Bühne/Kostüme/Lichtkonzept: Achim Freyer – Dramaturgie: Tilman Hecker - Mitarbeit Regie: Sebastian Bauer – Licht: Sebastian Alphons - Chor: Tilman Michael

 

Brünnhilde: Eva Johansson – Waltraute: Edna Prochnik – Woglinde: Katharina Göres – Wellgunde: Viola Zimmermann – Floßhilde: Andrea Szanto - 1. Norn: Edna Prochnik - 2. Norn: Andrea Szanto - 3. Norn: Iris Kupke – Siegfried: Jürgen Müller – Alberich: Thomas Jesatko – Gutrune: Cornelia Ptassek – Gunther: Thomas Berau – Hagen: Christoph Stephinger

 

Dreimal führt das Ensemble und Orchester des Nationaltheaters unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Dan Ettinger Wagners gesamte Tetralogie auf:

 

ZYKLEN-Termine:

 

22. Mai, 25. Mai, 31. Mai, 2. Juni //

7. Juni, 8. Juni, 14. Juni, 16. Juni //

28. Juni, 30. Juni, 4. Juli, 7. Juli 2013.

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑