Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwig van Beethovens einzige Oper »Fidelio« im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau Ludwig van Beethovens einzige Oper »Fidelio« im Gerhart-Hauptmann-Theater... Ludwig van Beethovens...

Ludwig van Beethovens einzige Oper »Fidelio« im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere Samstag, dem 11. Mai 2019, um 19:30 Uhr am Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz

Ein Mann ist dabei, die Untaten eines Mächtigen aufzudecken und verschwindet plötzlich spurlos. Seine Frau versucht alles, um ihn wiederzufinden. Sie geht sogar als Mann verkleidet in das Gefängnis, in welchem sie ihn vermutet. Ihre Rolle als Gehilfe »Fidelio« spielt sie so gut, dass der Kerkermeister sie sogar mit seiner Tochter verheiraten will. Als der Gefängnisgouverneur von der bevorstehenden Inspektionsreise des neuen Ministers erfährt, will er den von ihm inhaftierten Gegner umbringen, doch »Fidelio« durchkreuzt im letzten Moment seinen Plan. Das Gute triumphiert über das Böse, denn: »Die Liebe wird’s erreichen!« So soll es sein!

Ludwig van Beethoven ist nicht nur für seine zahlreichen Sinfonien bekannt. Eines der bemerkenswertesten Werke des Musikers ist seine einzige Oper »Fidelio«. Die Geschichte um Leonore, die ihren unrechtmäßig inhaftierten Gatten Florestan als Mann verkleidet aus dem Gefängnis befreien will, wurde in erster Fassung 1805 bzw. in der letztgültigen dritten Fassung 1814 in Wien uraufgeführt. An Bedeutung verloren hat die Oper in den mehr als 200 Jahren seit ihrer Uraufführung nicht. Die Ideale Freiheit, Treue und Gerechtigkeit sind in unserem Zeitalter so bedeutend wie eh und je. Beethoven zeichnete mit »Fidelio« eine Utopie, die die Zuschauer berührt.

Opernregisseurin Jasmin Solfaghari möchte zeigen, wie ebendiese Wirklichkeit werden könnte. Als Regiehospitantin bei der legendären »Fidelio«-Inszenierung von Christine Mielitz an der Semperoper Dresden im Herbst 1989 spürte die renommierte Opernregisseurin schon vor gut 30 Jahren, was für eine Wirkung Beethovens Stoff haben kann. Mit »Fidelio« stellt sie sich dem Görlitzer Publikum erstmals als Musiktheaterregisseurin vor.

Patricia Bänsch wird Leonore, die sich in Männerkleidern als »Fidelio« ins Gefängnis einschleust, verkörpern. Die Sängerin sang in Wagners »Tannhäuser« in der letzten Spielzeit sowohl die Venus als auch die Elisabeth und erzielte in beiden Rollen einen großen Erfolg bei Presse und Publikum. Ihren inhaftierten Gatten Florestan gibt der Gast-Tenor Tobias Haaks, der diese Rolle bereits am Stadttheater Bremerhaven darbot. Am Görlitzer Haus singt er zum ersten Mal. Die dritte große Rolle des Kerkermeisters Rocco wird von dem langjährigen Ensemblemitglied Stefan Bley verkörpert. Neben weiteren Solistinnen und Solisten singt der mit Gästen verstärkte Opernchor des Gerhart-Hauptmann-Theaters. Es spielt die Neue Lausitzer Philharmonie unter der Leitung von Generalmusikdirektorin Ewa Strusińska.

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Werkeinführung im Foyer 2. Rang durch unseren Musiktheaterdramaturgen Ivo Zöllner statt.

Musikalische Leitung:                                                                               Ewa Strusińska / Ulrich Kern (16.06.)
Inszenierung:                                                                                                 Jasmin Solfaghari
Ausstattung:                                                                                                   Kristina Böcher
Dramaturgie:                                                                                                  Ivo Zöllner
Choreinstudierung:                                                                                     Albert Seidl
Musikalische Einstudierung:                                                                  Olga Dribas /Francesco Fraboni

Don Fernando, Minister:                                                                           Ji-Su Park
Don Pizarro, Gouverneur eines Staatsgefängnisses:                 Kai Günther
Florestan, ein Gefangener:                                                                     Tobias Haaks
Leonore, seine Frau unter dem Namen »Fidelio«:                        Patricia Bänsch
Rocco, Kerkermeister:                                                                               Stefan Bley
Marzelline, seine Tochter:                                                                       Jenifer Lary
Jaquino, Pförtner:                                                                                         Thembi Nkosi
Erster Gefangener:                                                                                      Keon Lee
Zweiter Gefangener:                                                                                  Won Jang

Neue Lausitzer Philharmonie
Opernchor
Choraushilfen
Regieassistenz:                                                                                            Beatrice Müller
Inspizient:                                                                                                       Piotr Ozimkowski
Soufflage:                                                                                                        Dominika Richter

Theater Görlitz
Sa., 11.05.19 19:30 Uhr – Premiere
Fr., 17.05.19 19:30 Uhr
Sa., 25.05.19 19:30 Uhr
Fr., 07.06.19 19:30 Uhr
So., 16.06.19 15:00 Uhr

Das Bild zeigt Ludwig van Beethoven

 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche