Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
die hochzeit des figaro wolfgang amadeus mozart im nationaltheater weimardie hochzeit des figaro wolfgang amadeus mozart im nationaltheater weimardie hochzeit des figaro...

die hochzeit des figaro wolfgang amadeus mozart im nationaltheater weimar

Premiere: Samstag, 25. September 2010 / 19.00 Uhr / großes haus

Mozarts epochale Oper entstand in einer hochtheatralischen Zeit. 1786, drei Jahre vor der Französischen Revolution, lagen die Nerven von Adligen und Bürgern blank.

Zwischen der libertären Lebensweise der Aristokraten und den immer lauter werdenden Moralappellen des Bürgertums, das bald schon „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ für sich reklamieren sollte, wuchsen die Spannungen; das Pulverfass war kurz vor der Explosion. Der schwelende Konflikt zwischen dem Grafen Almaviva und seinem Diener Figaro entzündet sich aus Anlass der geplanten Hochzeit des Dieners mit der Kammerzofe Susanna. Der Graf beansprucht das Recht auf die erste Nacht mit Susanna für sich. Figaro antwortet mit seinem berühmten, verzweifelten Schlachtruf: „Tutte le macchine rovescerò!“ („Ich werde all seine Machenschaften verhindern!“) – „Rovescerò“ bedeutet auch: „Ich werde umstürzen!“

In den folgenden, turbulenten Ereignissen eines einzigen Tages wird offenbar, wie weitreichend und grenzüberschreitend die (erotischen) Verstrickungen der Personen im Schloss des Grafen sind. Der Graf unterhält erotische Beziehungen zu Barbarina, der Tochter seines Gärtners, die noch ein Kind ist. Die Gräfin, frustriert durch das nachlassende Interesse des Grafen, bändelt mit dem pubertierenden Pagen Cherubino an. Figaro selbst wird von der viel älteren Marcellina begehrt, bis diese feststellt, dass sie eigentlich seine Mutter ist ... –

Es scheint in Mozarts Werk überhaupt keine gemäßigten, „normalen“ Gefühle zu geben; die Figuren in seiner Oper schlittern über das Eis einer Endzeit, sie tanzen auf dem Vulkan des 18. Jahrhunderts. Mozarts opera buffa verlangt nach lebendigem Ensembletheater wie kein zweites Werk der Operngeschichte. Den Sängern und Sängerinnen des DNT wird von Mozarts und Da Pontes Theaterkonzeption sowohl musikalisch als auch szenisch alles abverlangt. Deshalb, und weil sich in dieser Oper Klassik und Komödie auf unvergleichliche Weise treffen, wird Die Hochzeit des Figaro der zweite Teil des Premierendoppels, mit dem das Musiktheater die Spielzeit eröffnet. Die Musikalische Leitung liegt auch hier bei Generalmusikdirektor Stefan Solyom; Regie führt Susanne Gauchel, die zuletzt sehr erfolgreich in Bremen Salome inszenierte.

Musikalische Leitung: Stefan Solyom/Felix Bender /

Regie: Susanne Gauchel /

Ausstattung:

Thomas Schuster /

Dramaturgie: Michael Dißmeier

Mit: Daniela Gerstenmeyer*/Malwina Makala*, Margarita Gritskova/Carolina Krogius*, Christine Hansmann, Larissa Krokhina, Heike Porstein/Elisabeth Wimmer; Frieder Aurich, Andreas Koch, Remigiusz Lukomski/Hidekazu Tsumaya, Philipp Meierhöfer, Günter Moderegger, Uwe Schenker-Primus;

Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar; Staatskapelle Weimar

*Mitglieder des Thüringer Opernstudios

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche