Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
die hochzeit des figaro wolfgang amadeus mozart im nationaltheater weimardie hochzeit des figaro wolfgang amadeus mozart im nationaltheater weimardie hochzeit des figaro...

die hochzeit des figaro wolfgang amadeus mozart im nationaltheater weimar

Premiere: Samstag, 25. September 2010 / 19.00 Uhr / großes haus

 

Mozarts epochale Oper entstand in einer hochtheatralischen Zeit. 1786, drei Jahre vor der Französischen Revolution, lagen die Nerven von Adligen und Bürgern blank.

Zwischen der libertären Lebensweise der Aristokraten und den immer lauter werdenden Moralappellen des Bürgertums, das bald schon „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ für sich reklamieren sollte, wuchsen die Spannungen; das Pulverfass war kurz vor der Explosion. Der schwelende Konflikt zwischen dem Grafen Almaviva und seinem Diener Figaro entzündet sich aus Anlass der geplanten Hochzeit des Dieners mit der Kammerzofe Susanna. Der Graf beansprucht das Recht auf die erste Nacht mit Susanna für sich. Figaro antwortet mit seinem berühmten, verzweifelten Schlachtruf: „Tutte le macchine rovescerò!“ („Ich werde all seine Machenschaften verhindern!“) – „Rovescerò“ bedeutet auch: „Ich werde umstürzen!“

 

In den folgenden, turbulenten Ereignissen eines einzigen Tages wird offenbar, wie weitreichend und grenzüberschreitend die (erotischen) Verstrickungen der Personen im Schloss des Grafen sind. Der Graf unterhält erotische Beziehungen zu Barbarina, der Tochter seines Gärtners, die noch ein Kind ist. Die Gräfin, frustriert durch das nachlassende Interesse des Grafen, bändelt mit dem pubertierenden Pagen Cherubino an. Figaro selbst wird von der viel älteren Marcellina begehrt, bis diese feststellt, dass sie eigentlich seine Mutter ist ... –

 

Es scheint in Mozarts Werk überhaupt keine gemäßigten, „normalen“ Gefühle zu geben; die Figuren in seiner Oper schlittern über das Eis einer Endzeit, sie tanzen auf dem Vulkan des 18. Jahrhunderts. Mozarts opera buffa verlangt nach lebendigem Ensembletheater wie kein zweites Werk der Operngeschichte. Den Sängern und Sängerinnen des DNT wird von Mozarts und Da Pontes Theaterkonzeption sowohl musikalisch als auch szenisch alles abverlangt. Deshalb, und weil sich in dieser Oper Klassik und Komödie auf unvergleichliche Weise treffen, wird Die Hochzeit des Figaro der zweite Teil des Premierendoppels, mit dem das Musiktheater die Spielzeit eröffnet. Die Musikalische Leitung liegt auch hier bei Generalmusikdirektor Stefan Solyom; Regie führt Susanne Gauchel, die zuletzt sehr erfolgreich in Bremen Salome inszenierte.

 

Musikalische Leitung: Stefan Solyom/Felix Bender /

Regie: Susanne Gauchel /

Ausstattung:

Thomas Schuster /

Dramaturgie: Michael Dißmeier

 

Mit: Daniela Gerstenmeyer*/Malwina Makala*, Margarita Gritskova/Carolina Krogius*, Christine Hansmann, Larissa Krokhina, Heike Porstein/Elisabeth Wimmer; Frieder Aurich, Andreas Koch, Remigiusz Lukomski/Hidekazu Tsumaya, Philipp Meierhöfer, Günter Moderegger, Uwe Schenker-Primus;

 

Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar; Staatskapelle Weimar

 

*Mitglieder des Thüringer Opernstudios

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑