Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ILIAS nach dem Epos des Homer im Theater BernDIE ILIAS nach dem Epos des Homer im Theater BernDIE ILIAS nach dem Epos...

DIE ILIAS nach dem Epos des Homer im Theater Bern

Premiere 06. September 2014, 19:30 Uhr, Vidmar 1. -----

Übertragung von Raoul Schrott | Schweizer Erstaufführung der Übersetzung Vor 3000 Jahren wurde die «Ilias», das erste Werk der Weltliteratur, geschrieben. Darin werden 56 Tage im letzten Jahr des Trojanischen Kriegs geschildert: Zweikämpfe und Schlachten, Zweifel und Angst, Trauer und Leid, Willkür und Mut, aber auch Liebe und die Sehnsucht nach einem Ende des Gemetzels.

Das grausame Gesicht des Krieges wird in einer Art und Weise beschrieben, dass man sich fragen muss, ob der Mensch in 3000 Jahren nichts dazugelernt hat. Derzeit finden Kriege und bewaffnete Konflikte weltweit statt, deren Folgen mittelbar und unmittelbar auch in der Schweiz spürbar sind.

Das Theaterprojekt wird versuchen, den Geist des Homerischen Epos zu beschwören und stützt sich dabei in einer notwendigerweise radikalen Strichfassung auf die jüngste Übersetzung des Werkes, die 2008 von dem österreichischen Autor Raoul Schrott mit dichterischer Freiheit und Poesie vorgenommen wurde.

Volker Hesse, der in der vergangenen Saison Philipp Löhles Uraufführung Wir sind keine Barbaren erfolgreich am Konzert Theater Bern in Szene setzte, eröffnet mit Homers Die Ilias die Schauspiel-Saison am Konzert Theater Bern. Für die erste Schauspiel-Produktion der neuen Spielzeit verwandelt sich die Vidmar 1 erstmalig in eine Raumbühne, in der 7 Schauspieler sowie 15 Statisten mit migrantischem Hintergrund zwischen den Zuschauer agieren.

Regie Volker Hesse

Bühne und Kostüme Stephan Mannteuffel

Sounddesign Knut Jensen

Dramaturgie Karla Mäder

Schauspieler Jonathan Loosli, Jürg Wisbach, Pascal Goffin, Peter Jecklin, Stéphane Maeder

Schauspielerin Saskia von Winterfeld, , Mona Kloos

Weitere Termine

Mi, 10. Sep 2014, 19:30

Do, 25. Sep 2014, 19:30

Di, 30. Sep 2014, 19:30

Fr, 17. Okt 2014, 19:30

Di, 11. Nov 2014, 19:30

Fr, 28. Nov 2014, 19:30

Di, 30. Dez 2014, 19:30

Do, 22. Jan 2015, 19:30

Fr, 13. Feb 2015, 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche