Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai - Anhaltisches Theater Dessau"Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai - Anhaltisches Theater..."Die lustigen Weiber von...

"Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere 27. Oktober 2017, 19.30 Uhr. -----

Als Frau Fluth und ihre Freundin Frau Reich den gleichen Liebesbrief von Sir John Falstaff erhalten, sind sie aufs Äußerste gekränkt und empört. Sie beschließen, ihm eine Lehre zu erteilen. Dem maßlosen Adligen wird von den beiden bürger­lichen Damen übel mitgespielt.

Zum Schein gehen sie auf seine Werbung ein. Anschließend wird er als heimlicher Liebhaber zum Schutz vor dem eifersüchtigen Herrn Fluth zunächst in einem Wäschekorb in die Themse geworfen, später verkleidet als alte Muhme von jenem Ehemann verprügelt. Mit einer nächtlichen Maskerade endet Otto Nicolais komische Oper. Die Nacht gibt hier den Liebenden Freiheit und offenbart andererseits Falstaffs Arroganz. Anna, die Tochter des Ehepaares Reich, heiratet hier ihren Geliebten Fenton, während die von den Eltern bevorzugten Anwärter auf ihre Hand, Spärlich und Dr. Cajus, sich unwissentlich gegenseitig die Ehe antragen.

William Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor ist die einzige bürgerliche Komödie des großen britischen Dichters und nimmt in ihrer Hauptfigur Sir John Falstaff eine Gestalt aus seinen Königsdramen Heinrich IV. und Heinrich V. wieder auf, die Königin Elisabeth I. so imponiert haben soll, dass sie sie unbedingt als Liebhaber in einer Komödie sehen wollte. Doch Falstaff ist keine rein komische Figur – er verkörpert all das, was der bürgerlichen Gesellschaft in Windsor verhasst ist und was die braven Bürger des Städtchens zu verdrängen suchen: maßlose Lebenslust in jeder Lage. Otto Nicolais erfolgreichste Oper verbindet alle Bestandteile einer deutschen romantischen Oper mit außergewöhnlichem melodischem Reichtum. Die einst beliebteste deutsche Spieloper ist heute eine Seltenheit; das ­Anhaltische Theater Dessau setzt sich für das Meisterwerk ein.

Libretto von Hermann Salomon Mosenthal

nach William Shakespeares Komödie Die lustigen Weiber von Windsor

Musikalische Leitung Elisa Gogou

Inszenierung Benjamin Prins

Bühne Jürgen Lier

Kostüme Katja Schröpfer

DramaturgieFelix Losert

Sir John FalstaffMichael Tews

Herr Fluth KS ULF PAULSEN

Herr Reich Kostadin Argirov

FentonMarkus Francke

Junker SpärlichDavid Ameln

Dr. CajusStephan Biener

Frau FluthCornelia Marschall/Elena Fink

Frau ReichRita Kapfhammer

Jungfer Anna ReichAnne Petzsch

1. BürgerAlexander Nikolic

2. Bürger Andrzej Rotkiewicz

3. Bürger Hartmut Leske

Opernchor des anhaltischen theaters dessau

Anhaltische Philharmonie dessau

Freitag, 27.10.2017 — 19.30 Uhr, Großes Haus

Sonntag, 5.11.2017 — 17 Uhr, Großes Haus

Samstag, 11.11.2017 — 17 Uhr, Großes Haus

Sonntag, 14.1.2018 — 16 Uhr, Großes Haus

Samstag, 27.1.2018 — 19.30 Uhr, Fürth 27

Freitag, 16.3.2018 — 19.30 Uhr, Großes Haus

Samstag, 14.4.2018 — 17 Uhr, Großes Haus

Das Anhaltische Theater Dessau gastiert mit der Produktion Die lustigen Weiber von Windsor am Stadttheater Fürth.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche