Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Rasenden", Iphigenie in Aulis / Die Troerinnen / Die Orestie nach Euripides, Sartre, Aischylos, von Hofmannsthal - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Die Rasenden", Iphigenie in Aulis / Die Troerinnen / Die Orestie nach..."Die Rasenden",...

"Die Rasenden", Iphigenie in Aulis / Die Troerinnen / Die Orestie nach Euripides, Sartre, Aischylos, von Hofmannsthal - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere: 18/1/2014 / 17.00 Uhr, SchauSpielHaus. -----

Karin Beier inszeniert den Antikenzyklus »Die Rasenden«, der die fünf Tragödien »Iphigenie in Aulis«, »Die Troerinnen« (beide von Euripides 406 und 415 v. Chr.), sowie Aischylos’ Stücke »Agamemnon« und »Die Eumeniden« aus seiner Trilogie »Die Orestie« (458 v. Chr.) und Hugo von Hofmannsthals »Elektra« von 1903 miteinander verbindet.

Beginnend mit der Vorgeschichte des Trojanischen Krieges erzählen die Stücke ineinander verschlungene Geschichten aus dem griechischen Geschlecht der Atriden: Über Generationen herrscht hier das Prinzip der Blutrache, Opfer werden zu Inquisitoren, ein brutaler Kreislauf, der sich immer weiter fortsetzt, bis das gesamte Menschen- und Götterbild ins Wanken gerät. In der unruhigen Zone der Entstehung unserer abendländischen Kultur gelagert, liefern diese Tragödien Fragen und Einsichten, die uns bis heute beschäftigen.

Die Inszenierung von Karin Beier wird ihr Interesse vor allem auf das Verhältnis zwischen Religion und Politik richten, die Instrumentalisierung von Glauben, aber auch das Ende der Metaphysik, die Folgen von Göttersturz und menschlicher Hybris thematisieren. Der Zyklus wird am Premierenabend und an Wochenenden in der etwa sechseinhalbstündigen vollständigen Fassung gezeigt (»Marathon«), aber auch separat in zwei Teilen (Teil I: »Die Troerinnen«, Teil II: »Die Orestie«) angeboten. Ausschließlich im Marathon »Die Rasenden« sind im ersten Teil die Tragödie »Iphigenie in Aulis« und das Hamburger Streicher-ensemble Resonanz zu sehen.

Nach der langen baubedingten Pause kann am 18. Januar der Spielbetrieb im großen Haus endlich eröffnet werden.

Spielfassung: Karin Beier, Rita Thiele

Es spielen: Lina Beckmann (Andromache/Chrysothemis), Yorck Dippe (Menelaos), Sachiko Hara (Trojanerin), Rosemary Hardy (Trojanerin/Chansonsängerin), Markus John (Ägisth), Anja Laïs (Trojanerin), Carlo Ljubek (Thalthybios/Herold/Orest), Joachim Meyerhoff (Ältester von Argos), Birgit Minichmayr (Elektra), Anne Müller (Iphigenie), Angelika Richter (Helena/Chansonsängerin), Maria Schrader (Klytaimnestra), Götz Schubert (Agamemnon), Rosalba Torres Guerrero (Kassandra), Julia Wieninger (Hekuba), Michael Wittenborn (Ältester von Argos), Gustav Peter Wöhler (Ältester von Argos).

Musikerinnen: Silvia Bauer, Nora Krahl, Yuko Suzuki / Chor: Sängerinnen der Sängerakademie Hamburg und aus den Chören MissKlang und Schrillerlocken / Geigenbau: Matthias Tödtmann

Regie: Karin Beier

Bühne: Thomas Dreißigacker

Kostüme: Maria Roers

Komposition und musikalische Einstudierung: Jörg Gollasch

Dramaturgie: Rita Thiele

Dramaturgie und Spielfassung »Die Troerinnen«: Ursula Rühle

Unter Mitwirkung des Ensemble Resonanz

Weitere Aufführungen des Marathons: 24/1/2014, 9/2/2014

In Kooperation mit der Körber-Stiftung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche