Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Räuber INNEN nach Friedrich Schiller- theaterperipherie im TITANIA Frankfurt Die Räuber INNEN nach Friedrich Schiller- theaterperipherie im TITANIA...Die Räuber INNEN nach...

Die Räuber INNEN nach Friedrich Schiller- theaterperipherie im TITANIA Frankfurt

Premiere am 4.3. um 19.30 Uhr im TITANIA, Basaltstr. 23, 60487 Frankfurt. -----

Unsere Zeit ekelt mich an. Öde und dumm. Dieses schlappe Kastraten-Jahrhundert, zu nichts nütze, als die Taten der Vorzeit wiederzukäuen. Die Kraft der Lenden ist verloren gegangen, und jetzt muß das Bier den Menschen fortpflanzen helfen, ruft Karl in der Kneipe aus, in der er Abend für Abend mit seinen Freunden zubringt - auf der Suche nach einer verloreren Männlichkeit, die sie dem ihrer Meinung nach verweichlichten Zeitalter entgegen setzen können.

Eines ist schon mal klar: sein Bruder Franz gehört nicht zu den wahren Männern, mit denen er schließlich, nachdem er auf Grund einer Intrige seines Bruders vom Vater verstoßen wird, eine Räuberbande gründet. Sein Credo als Hauptmann: Sturm und Drang! Räuber und Mörder! Das ist männlich gesprochen! Sperma spritzt, die Räuber sind in ihrem Element!

Die von der Gruppe ausgehende Gewalt eskaliert bald, gerät außer Kontrolle, eine Stadt brennt, Menschen kommen zu Tode und von dem anfänglichen Veränderungsgedanken bleibt bald nur die Idee von purer Verwüstung. Übrig bleiben Blut, Urin, Alkohol und Wasser - die Räuber stecken knietief in den Folgen ihrer Gewaltexzesse fest und beginnen sich selbst in Rivalitäten zu zerstören.

Karls Verlobte Amalia wartet währenddessen auf dem Schloss, das inzwischen unter der Herrschaft des ungeliebten Franz steht, wehrt sich gegen dessen gewaltätige Annäherungsversuche und hält ungebrochen ihren Karl hoch: Er segelt auf ungestümen Meeren - Amalias Liebe segelt mit ihm - er wandelt durch ungebahnte, sandigte Wüsten - Amalias Liebe macht den brennenden Sand unter ihm grünen, und die wilden Gesträuche blühen - der Mittag sengt sein entblößtes Haupt, nordischer Schnee schrumpft seine Sohlen zusammen, stürmischer Hagel regnet um seine Schläfe, und Amalias Liebe wiegt ihn in Stürmen ein - Meer und Berge und Horizonte zwischen den Liebenden - aber die Seelen versetzen sich aus dem staubigten Kerker, und treffen sich im Paradies der Liebe.

Das ersehnte Wiedersehen findet statt, aber erst auf dem Schlachtfeld, auf dem alle Figuren letztlich zusammen kommen und ein Ende für ihre Geschichte suchen. Siegt die Idee von alles vernichtender Gewalt oder selbstloser Liebe oder gibt es einen anderen Ausweg?

Die Figuren sind durchgehend mit einem (großteils postmigrantischen) weiblichen Ensemble besetzt, so dass die Räuber, ihre Vorstellungen von Stärke, Macht und Männlichkeit, die eng mit Gewalt verbunden sind, in dieser Inszenierung unter weiblicher Perspektive gespielt und untersucht werden. So ist ein ganz anderer Blick auf die uns bekannten Schillerschen Räuber möglich, die wir so ganz neu kennen lernen können - ein Blick, der Aufschlüsse darüber gibt, wie Frauen männliche Gruppendynamiken und männliche Gewalt erleben.

Mit:

Christin Dietzel, Pinar Dursun, Susanne Kaiser, Silvana Morabito, Almut Poppinga, Lisa Deniz Preugschat, Bahar Sarkohi

Regie/Textfassung/Bühne: Ute Bansemir

Dramaturgie/Textfassung: Jan Deck

Kostüme: Gianna Resvani, Magdalini Savvidou

Regiemitarbeit: Ewgenija Weiß

weitere Vorstellungstermine: 10.3., 14.3., 1.4., 18.4., 27.4., jeweils um 19.30 Uhr

theaterperipherie im TITANIA, Basaltstr. 23, 60487 Frankfurt

Karten unter: 069 156 27 404, info@theaterperipherie.de und an der Abendkasse

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche