Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke im Staatstheater Karlsruhe"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke im..."Die Stunde da wir...

"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke im Staatstheater Karlsruhe

Premiere 10. Juni 2011, 20.00 Uhr | Schauspielhaus. -----

Ein Platz, hier oder irgendwo und die Menschen, die ihn betreten, überqueren und bewohnen: Männer und Frauen, als Paare, Passanten, in Gruppen oder einzeln.

Sie spazieren oder eilen, schlendern aneinander vorbei oder begegnen sich, bleiben stehen oder gehen wieder auseinander. Beschäftigt sind sie mit „Hakenschlagen, Schuheabklopfen, Armeausbreiten, Sich die Augen Beschirmen, Am Stock gehen, Leisetreten, Hutabnehmen, Sichkämmen, (...) das alles durcheinander, nicht ausgeführt, nur im Ansatz.“ Zwischendurch Pausen, Geräusche, Stille. Kein Wort fällt. Der Platz wird zu einem Ort eines Schau-Spiels im wörtlichen Sinn: Kleine Dramen ereignen sich, Geschichten entstehen und brechen wieder ab. Es entsteht ein flüchtiger, poetischer Bilderbogen alltäglicher Szenerien und phantastischer Traumwelten, ein Menschheitspanorama eines Augenblicks und über diesen hinaus - wobei das Welttheater auch zum Kaperle-Theater wird. Und jeder Zuschauer entwickelt in der Beobachtung und Interpretation der Vorgänge seine eigene, unterhaltsame Geschichte.

Handkes 1992 entstandenes erfolgreichstes Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ ist die konsequente Fortschreibung seines Dramas „Das Spiel vom Fragen“ (das in der Inszenierung von Michael Simon in der letzten Spielzeit am Schauspiel zu sehen war): Erst jenseits der Worte erhalten die Dinge, die Menschen und das Alltägliche wieder ihren Wert, entsteht Poesie. Das (Zu)Schauen ermöglicht dem Betrachter jenes mystische Erlebnis, das nach Handke das „Stärkste sei, was ein Mensch erfahren kann.“

Peter Handke, 1942 in Griffen (Kärnten) geboren, ist einer der bedeutendsten Dichter deutscher Sprache. Er lebt heute bei Paris. Früh bekannt geworden durch sein Drama „Publikumsbeschimpfung“ (1966), „Kaspar“ (1967) u.a. ist er auch durch seine Prosa weltberühmt. Vielfach geehrt (Georg Büchner-Preis 1973, Franz Kafka-Preis 1979) verzichtet er 2006, nach Kontroversen um sein umstrittenes Engagement für Serbien, auf den Heinrich-Heine-Preis.

Inszenierung: Thomas Krupa | Bühne: Thilo Reuter | Kostüme: Ines Burisch | Musik: Mark Polscher | Video: Jana Findeklee

Mit: Robert Besta, Georg Krause, Sebastian Kreutz, Stjepan Markovic, Jannek Petri, Thomas Schrimm, Timo Tank, Anna-Magdalena Beetz, Eva Derleder, Mona Fueter, Denise Matthey, Lisa Schlegel, Teresa Trauth

Weitere Vorstellungen: 12.6. und 19.6.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche