Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke im Staatstheater Karlsruhe"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke im..."Die Stunde da wir...

"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke im Staatstheater Karlsruhe

Premiere 10. Juni 2011, 20.00 Uhr | Schauspielhaus. -----

Ein Platz, hier oder irgendwo und die Menschen, die ihn betreten, überqueren und bewohnen: Männer und Frauen, als Paare, Passanten, in Gruppen oder einzeln.

Sie spazieren oder eilen, schlendern aneinander vorbei oder begegnen sich, bleiben stehen oder gehen wieder auseinander. Beschäftigt sind sie mit „Hakenschlagen, Schuheabklopfen, Armeausbreiten, Sich die Augen Beschirmen, Am Stock gehen, Leisetreten, Hutabnehmen, Sichkämmen, (...) das alles durcheinander, nicht ausgeführt, nur im Ansatz.“ Zwischendurch Pausen, Geräusche, Stille. Kein Wort fällt. Der Platz wird zu einem Ort eines Schau-Spiels im wörtlichen Sinn: Kleine Dramen ereignen sich, Geschichten entstehen und brechen wieder ab. Es entsteht ein flüchtiger, poetischer Bilderbogen alltäglicher Szenerien und phantastischer Traumwelten, ein Menschheitspanorama eines Augenblicks und über diesen hinaus - wobei das Welttheater auch zum Kaperle-Theater wird. Und jeder Zuschauer entwickelt in der Beobachtung und Interpretation der Vorgänge seine eigene, unterhaltsame Geschichte.

Handkes 1992 entstandenes erfolgreichstes Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ ist die konsequente Fortschreibung seines Dramas „Das Spiel vom Fragen“ (das in der Inszenierung von Michael Simon in der letzten Spielzeit am Schauspiel zu sehen war): Erst jenseits der Worte erhalten die Dinge, die Menschen und das Alltägliche wieder ihren Wert, entsteht Poesie. Das (Zu)Schauen ermöglicht dem Betrachter jenes mystische Erlebnis, das nach Handke das „Stärkste sei, was ein Mensch erfahren kann.“

Peter Handke, 1942 in Griffen (Kärnten) geboren, ist einer der bedeutendsten Dichter deutscher Sprache. Er lebt heute bei Paris. Früh bekannt geworden durch sein Drama „Publikumsbeschimpfung“ (1966), „Kaspar“ (1967) u.a. ist er auch durch seine Prosa weltberühmt. Vielfach geehrt (Georg Büchner-Preis 1973, Franz Kafka-Preis 1979) verzichtet er 2006, nach Kontroversen um sein umstrittenes Engagement für Serbien, auf den Heinrich-Heine-Preis.

Inszenierung: Thomas Krupa | Bühne: Thilo Reuter | Kostüme: Ines Burisch | Musik: Mark Polscher | Video: Jana Findeklee

Mit: Robert Besta, Georg Krause, Sebastian Kreutz, Stjepan Markovic, Jannek Petri, Thomas Schrimm, Timo Tank, Anna-Magdalena Beetz, Eva Derleder, Mona Fueter, Denise Matthey, Lisa Schlegel, Teresa Trauth

Weitere Vorstellungen: 12.6. und 19.6.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche