Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Edward Bond: "Gerettet" - Badisches Staatstheater Karlsruhe Edward Bond: "Gerettet" - Badisches Staatstheater Karlsruhe Edward Bond: "Gerettet"...

Edward Bond: "Gerettet" - Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Donnerstag, 22. Januar 2009, 20 Uhr | Nancyhalle

 

Ein Vorort im Süden Londons, Gegenwart: Eine Hand voll junger Menschen ohne Perspektive in einer Welt, aus der jede Hoffnung verbannt scheint.

 

Ihr Leben ein einziger hungriger Schrei nach etwas, das sie nicht benennen können, ihre Aggressivität eine verzweifelte, unbewusste Suche nach Sinn.

 

Len zieht zu seiner Freundin Pam ins Haus ihrer Eltern, die schon seit Jahren keine andere Kommunikation mehr kennen als verbittertes Schweigen und gebrüllte Vorwürfe. Pams anfängliche Zuneigung zu Len schlägt schon bald ins Gegenteil um. Sie verliebt sich in Fred, den Anführer einer Gang, und bekommt ein Kind von ihm. Doch Fred interessiert sich weder für sie noch für das Baby. Nach einer Auseinandersetzung kommt es zu einer Katastrophe: Fred und seine Gang steinigen das Baby im Kinderwagen. Das Leben in dumpfer Alltagstristesse geht weiter, als wäre nichts geschehen, und ohne dass auch nur irgendjemand etwas gelernt hätte.

 

„Gerettet“ ist eine dramatische Milieustudie, die mit einem hoffnungsvollen Versprechen beginnt: „Wir werdens anders machen“ und die doch unausweichlich in eine Sackgasse führt. Als „ein manieristisches Gedicht aus Dreck“ hat Georg Hensel dieses Stück bezeichnet. Trotz aller Brutalität und gefühlloser Zerstörungswut beurteilt der Autor sein Stück als „fast unverantwortlich optimistisch“, denn letztendlich hält Len in dieser verrohten Welt Menschlichkeit noch für möglich.

 

Edward Bond, geboren 1934, aufgewachsen im Londoner Arbeitermilieu, gehört zu den ersten britischen Autoren eines „Theaters der Grausamkeit“ und nimmt mit seinen späteren Stücken den Weg zum weltverbesserischen Ideendrama und schließlich zur „optimistischen Tragödie“. Mit „Gerettet“, uraufgeführt 1965 im Royal Court Theatre in London, begann seine Karriere als weltweit beachteter Autor.

 

Das Royal Court Theatre wurde 1966 angeklagt, ein nicht von der Zensur (die bis 1968 existierte) genehmigtes Stück zu spielen. Eine Geldstrafe und ein Aufführungsverbot folgten.

 

Regie: Robert Besta |

Musikalische Leitung und Komposition: Chris Gross

 

Mit: Olaf Becker (Len), Christoph Wünsch (Fred), Thomas Schrimm (Harry), Anja Lechle (Mary), Claudia Frost (Pam), Basil Weiss (Pete), Kim Bormann (Colin), Thomas Strecker (Mike), Lukas von der Lühe (Barry), Sarah Kinn (Liz)

 

Eine Kooperation des Schauspiels mit dem Jugendclub des Badischen Staatstheaters

 

Weitere Vorstellungen: 24.1. und 3.2.2009

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑