Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Edward Bond: "Gerettet" - Badisches Staatstheater Karlsruhe Edward Bond: "Gerettet" - Badisches Staatstheater Karlsruhe Edward Bond: "Gerettet"...

Edward Bond: "Gerettet" - Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Donnerstag, 22. Januar 2009, 20 Uhr | Nancyhalle

Ein Vorort im Süden Londons, Gegenwart: Eine Hand voll junger Menschen ohne Perspektive in einer Welt, aus der jede Hoffnung verbannt scheint.

Ihr Leben ein einziger hungriger Schrei nach etwas, das sie nicht benennen können, ihre Aggressivität eine verzweifelte, unbewusste Suche nach Sinn.

Len zieht zu seiner Freundin Pam ins Haus ihrer Eltern, die schon seit Jahren keine andere Kommunikation mehr kennen als verbittertes Schweigen und gebrüllte Vorwürfe. Pams anfängliche Zuneigung zu Len schlägt schon bald ins Gegenteil um. Sie verliebt sich in Fred, den Anführer einer Gang, und bekommt ein Kind von ihm. Doch Fred interessiert sich weder für sie noch für das Baby. Nach einer Auseinandersetzung kommt es zu einer Katastrophe: Fred und seine Gang steinigen das Baby im Kinderwagen. Das Leben in dumpfer Alltagstristesse geht weiter, als wäre nichts geschehen, und ohne dass auch nur irgendjemand etwas gelernt hätte.

„Gerettet“ ist eine dramatische Milieustudie, die mit einem hoffnungsvollen Versprechen beginnt: „Wir werdens anders machen“ und die doch unausweichlich in eine Sackgasse führt. Als „ein manieristisches Gedicht aus Dreck“ hat Georg Hensel dieses Stück bezeichnet. Trotz aller Brutalität und gefühlloser Zerstörungswut beurteilt der Autor sein Stück als „fast unverantwortlich optimistisch“, denn letztendlich hält Len in dieser verrohten Welt Menschlichkeit noch für möglich.

Edward Bond, geboren 1934, aufgewachsen im Londoner Arbeitermilieu, gehört zu den ersten britischen Autoren eines „Theaters der Grausamkeit“ und nimmt mit seinen späteren Stücken den Weg zum weltverbesserischen Ideendrama und schließlich zur „optimistischen Tragödie“. Mit „Gerettet“, uraufgeführt 1965 im Royal Court Theatre in London, begann seine Karriere als weltweit beachteter Autor.

Das Royal Court Theatre wurde 1966 angeklagt, ein nicht von der Zensur (die bis 1968 existierte) genehmigtes Stück zu spielen. Eine Geldstrafe und ein Aufführungsverbot folgten.

Regie: Robert Besta |

Musikalische Leitung und Komposition: Chris Gross

Mit: Olaf Becker (Len), Christoph Wünsch (Fred), Thomas Schrimm (Harry), Anja Lechle (Mary), Claudia Frost (Pam), Basil Weiss (Pete), Kim Bormann (Colin), Thomas Strecker (Mike), Lukas von der Lühe (Barry), Sarah Kinn (Liz)

Eine Kooperation des Schauspiels mit dem Jugendclub des Badischen Staatstheaters

Weitere Vorstellungen: 24.1. und 3.2.2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche