Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival New Greek Wave für zeitgenössisches Theater aus Griechenland im Theater BremenFestival New Greek Wave für zeitgenössisches Theater aus Griechenland im...Festival New Greek Wave...

Festival New Greek Wave für zeitgenössisches Theater aus Griechenland im Theater Bremen

Vom 3. – 6. Mai 2018

Schauspiel, Performance, Literatur, Musik und Diskurs – Zum ersten Mal findet in dieser Spielzeit am Theater Bremen das Festival New Greek Wave für zeitgenössisches griechisches Theater statt. Vom 3. bis zum 6. Mai bietet ein vielfältiges Programm aus Schauspiel, Performance, Literatur und Musik interessante Einblicke in die aktuelle griechische Kulturszene. Im Diskursraum sowie bei Publikumsgesprächen wird außerdem der direkte Kontakt zwischen den jungen Künstlerinnen und Künstlern sowie dem Publikum gesucht.

 

„In Griechenland gibt es eine sehr spannende Kulturszene, die nicht mehr die antiken Stoffe, sondern vor allem das alltägliche Leben, die mitunter schwierige Lage beleuchtet und so ein junges Publikum anzieht“, sagt Isabelle Becker, Dramaturgin am Theater Bremen und Teil der Künstlerischen Projektleitung. Darauf wolle man nun auch außerhalb Griechenlands aufmerksam machen und deshalb wurden gezielt junge Künstlerinnen und Künstler aus Griechenland eingeladen, die sich vehement von konventionellen Theaterstrukturen abwenden und neue, hybride Theaterformen erschaffen.

Den Auftakt bestreitet am Donnerstag, den 3. Mai um 18.30 Uhr das griechische Kollektiv Nova Melancholia mit einer Performance auf dem Goetheplatz. Die Gruppe reist bereits eine Woche zuvor an, um dann anhand ihrer Eindrücke von der Stadt Bremen eine Arbeit zu entwickeln, die sich zwischen Tanz, Bildnerischem und Theatralem bewegt. Im Anschluss geht es im noon / Foyer Kleines Haus mit der Festivaleröffnung weiter, bevor dann im Kleinen Haus das Eröffnungsstück zu erleben sein wird: die griechische Erstaufführung von Wolfram Lotz‘ „Die lächerliche Finsternis“, das 2015 von der Zeitschrift Theater heute zum Besten deutschsprachigen Stück des Jahres gewählt wurde. Im März 2017 erarbeitete ein junges Team um die Regisseurin Katerina Giannopoulou die griechische Erstaufführung an der Experimentalbühne des Nationaltheater Athen.

Außerdem im Programm steht am Freitag, den 4. Mai „Lasciatemi morire“ in der Inszenierung von Vasso Kamaratou und Kostas Koutsolelos, das die Geschichte eines Paares in Zeiten der Krise behandelt. Am gleichen Abend  zeigt Simos Kakalas eine Solo-Performance rund um Karagiozis, eine griechische Schattenspielfigur. Samstag wird dann „Clean City“, ein Dokumentartheaterstück von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris, im Kleinen Haus gezeigt. In diesem setzten sich  die beiden Regisseure mit viel Humor und Ironie mit dem Rechtsruck in Griechenland auseinander. 2016 uraufgeführt, reiste das Stück um fünf Reinigungskräfte bereits durch ganz Europa und macht nun Halt in Bremen.

Neben den szenischen Veranstaltungen wurde außerdem ein Rahmenprogramm erarbeitet, das die Bedingungen der griechischen Theaterschaffenden weiterführend beleuchtet: Es gibt einen Workshop der Jungen Akteure, in dem Jugendliche ab 15 Jahren tiefere Einblicke in die Produktionen erhalten, im Diskursraum stellen sich Beteiligte der Gastspiele dem Publikum, Ensemblemitglieder des Theater Bremen lesen aus dem Stück „Para Pera“ des jungen deutsch-griechischen Autoren Gerasimos Bekas und der New Greek Club zelebriert das Festival mit einer Nacht zwischen Disco, Pop und House aus der Athener Clubszene.

PROGRAMM

SAMSTAG, 28. APRIL

20:00 Uhr: Lines von Vassilis Mazomenos im Cinema im Ostertor
Präsentiert von Hellas Filmbox Roadshow
im Anschluss Publikumsgespräch mit Sandra von Ruffin (Geschäftsführerin Hellas Filmbox) und dem Regisseur

DONNERSTAG, 3. MAI

18:30 Uhr: Spleen d'Athènes von Nova Melancholia
19:30 Uhr: Festivaleröffnung
20:00 Uhr: Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz // Katerina Giannopoulou / im Anschluss Publikumsgespräch

FREITAG, 4. MAI

19:00 Uhr: Lasciatemi morire von Vasso Kamaratou und Kostas Koutsolelos / 18:30 Uhr Einführung
20:00 Uhr: Untitled von Simos Kakalas / im Anschluss Publikumsgespräch

SAMSTAG, 5. MAI

16:00 Uhr: Diskursraum: Zeitgenössisches Theater in Griechenland - Bedingungen und Perspektiven
Moderation: Martin Scharnhorst
18:30 Uhr: Spleen d'Athènes von Nova Melancholia
20:00 Uhr: Clean City von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris / 19:30 Uhr Einführung
22:00 Uhr: New Greek Club mit Ʃtella (live) / NTEIBINT / Eva Garthe / Einlass ab 21:30 Uhr

SONNTAG, 6. MAI

17:00 Uhr: Lesung: Zeitgenössische griechische Dramatik "Para Pera" von Gerasimos Bekas
18:30 Uhr: Lasciatemi morire von Vasso Kamaratou und Kostas Koutsolelos / 18 Uhr Einführung
19:30 Uhr: Untitled von Simos Kakalas / 19 Uhr Einführung
   

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑