Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Grillo-Theater Essen: Auf der Suche nach Essens zweiter Realität - Spielphase des mixed reality Games „Der Spalt“Grillo-Theater Essen: Auf der Suche nach Essens zweiter Realität - Spielphase...Grillo-Theater Essen:...

Grillo-Theater Essen: Auf der Suche nach Essens zweiter Realität - Spielphase des mixed reality Games „Der Spalt“

Vom 8. bis 30. Juni 2018 läuft die Spielphase des mixed reality Games „Der Spalt“

Zum Abschluss der Jubiläumsspielzeit, in welcher der 125. Geburtstag des Grillo-Theaters gefeiert wird, kann man in Essen vom 8. bis 30. Juni ein ganz besonderes Spiel spielen: das mixed reality game „Der Spalt“. Ähnlich wie bei Spielen wie „Ingress“ oder „Pokémon Go“ legt „Der Spalt“ eine unsichtbare zweite Realität über den Stadtraum und lädt alle Mitspielerinnen und Mitspieler dazu ein, per App in die Fußstapfen verschiedener Charaktere zu treten und in einer hybriden Realität ein- und auszugehen.

Copyright: Philip Lethen

Seltsame Dinge geschehen in Essen. So wollen Menschen mitten auf der A40, die die Stadt in Nord und Süd spaltet, einen Linienbus gesehen haben, der wie aus dem Nichts aufgetaucht und sofort wieder verschwunden sei. Schnell macht in der Stadt das Wort vom „Geisterbus“ die Runde. Nur was steckt dahinter? Fake News? Oder vielleicht doch ein Riss in der Realität? Die auf solche Vorfälle spezialisierte Agentur: SPALT (Spezialagentur für Alternierende Territorien) soll gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erforschen, was es mit dem Bus auf sich hat.

Dieser, davon sind die Leute von SPALT überzeugt, sei Teil einer parallel verlaufenden Realität und in dieser Realität müsse etwas vorgefallen sein, das den Bus für kurze Zeit in unsere Dimension durchbrechen ließ. Doch nicht nur das: In der Stadt tauchen an verschiedenen Stellen Artefakte aus der zweiten Realität auf. Um der Sache auf den Grund zu gehen, stellt die Agentur den Essener Bürgerinnen und Bürgern eine App zur Verfügung, mit deren Hilfe sie anhand der spärlichen Informationen, die über die Passagiere des Busses vorliegen, deren Identitäten im Stadtraum nachverfolgen können und so die fehlenden Daten liefern, die die Agentur benötigt, um das Bild zu vervollständigen. Alle sollen mithelfen, unsere Realität zu sichern!

Zum Abschluss seiner Grillo-Jubiläumsspielzeit macht das Schauspiel Essen den Essenerinnen und Essenern ein ungewöhnliches Geschenk. Ähnlich wie bei Spielen wie „Ingress“ oder „Pokémon Go“ legt das mixed reality game „Der Spalt“ eine unsichtbare zweite Realität über den Stadtraum und lädt alle Mitspielerinnen und Mitspieler dazu ein, vom 8. bis 30 Juni per App in die Fußstapfen verschiedener Charaktere zu treten und in einer hybriden Realität ein- und auszugehen. Allein oder in kleineren Gruppen erleben sie eine komplexe Story an öffentlichen und nicht öffentlichen Orten in unterschiedlichen Essener Stadtteilen – dezentral und zeitlich flexibel.

Um das Spiel spielen zu können, benötigt man die Spalt-App, die man sich ab Anfang Juni kostenfrei entweder in den gängigen App-Stores (sowohl für Smartphones mit Android als auch IOS) oder unter www.spalt.xyz herunterladen kann. (Auf Windows-Smartphones wird das Spiel leider nicht verfügbar sein.) Spielstart ist am Freitag, dem 8. Juni. Im Rahmen des diesjährigen Kulturpfadfestes wird an diesem Tag von 17 – 21 Uhr die erste Mobile Forschungsstation auf der „Freiheit“ (Essen Zentrum, Platz auf der Brücke über die A40 südlich des Hauptbahnhofs) stehen. Hier wie auch an den später an anderen Orten aufgebauten Mobilen Forschungsstationen kann man sich persönlich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Organisation SPALT die Nutzung der App erklären lassen.

Zudem gibt es am Sonntag, dem 10. Juni ab 11:15 Uhr im Café Central International im Grillo-Theater ein Offenes Tutorial, bei dem sich die Macher des Spiels vorstellen sowie die Installation der App und erste Schritte erläutern.

Eine weitere Anlaufstation während der Spielphase ist das Offene SPALT-Headquarter in der Maxstraße 54. Hier bekommt man an unterschiedlichen Abendterminen (Dauer jeweils eine Stunde) in Form eines theatralen Live-Events die Gelegenheit, mehr über den Hintergrund von SPALT zu erfahren, man lernt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisation kennen und arbeitet gemeinsam mit ihnen in Form eines Workshops an der Erforschung der rätselhaften Vorgänge in Essen. Außerdem hat man die Möglichkeit, persönlich in die Nutzung der App eingeführt zu werden und Zugang zu einer Spezial-Mission zu erhalten. Der Eintritt zum Offenen Headquarter beträgt € 10,00; Karten sind regulär im TUP-TicketCenter oder über das Online-Ticketing erhältlich.

Zum Abschluss der Spielphase lädt das Schauspiel Essen am Samstag, dem 30. Juni ab 20 Uhr ins Grillo-Theater ein. Unter dem Titel „SPALT: Abschluss-Communiqué und After Game Lounge“ beendet SPALT seine Forschungsarbeit in Essen und gibt allen Mitspielerinnen und Mitspielern die Gelegenheit, noch einmal das Team der Organisation zu treffen, sich über das finale Ergebnis der Forschungen zu informieren sowie die Spielzeit und den Abend gemeinsam bei Getränken und Musik im Café Central International ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei.

Das mixed reality game „Der Spalt“ haben Christiane Hütter und Sebastian Quack von Invisible Playground entwickelt. Das Spiel ist powered by Toto, eine Software der Nebelflucht GmbH.

Inszenierung und Story: Christiane Hütter,
Game Design: Sebastian Quack,
Software und Spielmechanik: Markus Schubert,
Videografie: Lukas Friedrich,
Szenografie und Design: Nina Lund Westerdahl,
Dramaturgie: Florian Heller.

Vom Ensemble des Schauspiel Essen wirken mit: Thomas Büchel, Stefan Diekmann, Ingrid Domann, Alexey Ekimov, Henriette Hölzel, Floriane Kleinpaß, Ines Krug, Stefan Migge, Philipp Noack, Jan Pröhl, Sven Seeburg, Rezo Tschchikwischwili, Silvia Weiskopf, Jens Winterstein.

Das mixed reality game „Der Spalt“ wird gefördert von der Kunststiftung NRW.
Das Schauspiel Essen dankt der Ruhrbahn GmbH für die Drehgenehmigung.

Weitere Infos zum Spiel, alle Termine der Mobilen Forschungsstation und des Offenen Headquarters sowie die Antworten auf häufig gestellte Fragen unter www.schauspiel-essen.de oder www.spalt.xyz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche